Ein langsames Herantasten an Malin Head, dem nördlichsten Punkt der irischen Insel. Dieses Kapp liegt etwa auf der Höhe von Flensburg.
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200
Location: Málainn area
April 2022
Im Stadtteil Cannaregio befand sich einst das Viertel “Ghetto Nuovo”, das für eine örtliche Gießerei (Ghetto = italienisch für Gießerei) stand. Im 16. Jahrhundert wurden auf päpstliche Anordnung alle im Kirchenstaat lebenden jüdischen Menschen angewiesen, in die nur für sie vorgesehenen und oftmals abgeschottenen Viertel zu ziehen. Der Begriff “Ghetto” etablierte sich im Laufe der Zeit für diese Bezirke. Bereits zuvor gab es in diversen Städten sogenannte “Judengassen” und später im nationalsozialistischen Deutschland vor allem in den in Osteuropa besetzten und unterdrückten Ländern Quasi-Konzentrationslager, die ein entscheidener Baustein für die Vernichtung des europäischen Judentums waren. Eindrucksvolle Schilderungen über das (Über-)Leben und Verrecken im Warschauer Getto lieferte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranitzky in seiner Autobiographie.
Architektonisch auffallend in “Ghetto Nuovo” sind vor allem die Häuser, die höher gebaut sind als die in den anderen Vierteln. Hier war der Raum nunmal sehr beengt, sodass die dort lebenden Menschen die Häuser vor allem in die Höhe bauen mussten, um Platz zu schaffen.
Kamera: Hasselblad 500C
Film: Kodak T-Max 400 (expired 07/2017)
Location: Cannaregio, Venedig
August 2022

…wie Du einen Slamdunk machst.

…wie Du einfach daneben stehst.

…wie Du eine wilde Verfolgungsjagd unternimmst.
Auf einem der Bilder bewegt sich etwas! Stillleben in einer überlaufenen Stadt wie Venedig festzuhalten, war durchaus eher zufälliger Natur.
Kamera: Hasselblad 500C
Film: Kodak T-Max 400 (expired 09/2015)
Location: Dorsoduro und San Marco, Venedig
August 2022
Es gibt weitaus unangenehmere Städte als das niederösterreichische Linz. Anders als letztes Jahr im badischen Freiburg stieß man in den Linzer Lokalitäten auf offene und gastfreundliche Menschen. Und auch sonst kann man es sich in dieser Stadt gutgehen lassen, was vor einigen Jahren beinahe absurd schien. Denn Linz wandelte sich von einem tristen Industriestandort zu einem gepflegten sowie pulsierenden Zentrum für Kunst und Kultur.
Kamera: Hasselblad 500C
Film: Kodak T-Max 400 (TX expired 09/2015; TMY expired 09/2017)
Location: Venedig
August 2022
…oder im öffentlichen Raum! Raus aus dem Mausoleum, rauf auf die Straße! Vom 17. bis 30. September 2022 zeigen mehrere Menschen aus Kunst und Kultur in der Itzehoer Innenstadt Beiträge zum Thema “Wasser”. Meine Showbox findet Ihr – bei trockenem Wetter – vor der Viktoria-Apotheke in der Kirchenstraße, die ebenso wie die Breite Straße und der Berliner Platz als Ausstellungsfläche dient. Mein Dank geht an Manuel Zint und die Kulturstiftung Itzehoe für die Organisation dieses kleinen Festivals sowie die Viktoria-Apotheke als Ausstellungspatin und alle Menschen, die mich aktiv unterstützten.
Mit meinem Beitrag grüße ich übrigens ganz besonders alle Parteipolitiker und -politikerinnen, die Jahrzehnte alte Beschlüsse für immer noch zeitgemäß halten, ohne diese in Anbetracht der zwischenzeitlichen Entwicklungen zu reflektieren und infrage zu stellen.
Boris sehen (nicht geil) und hören (voll geil).
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200 (expired 06/2015)
Location: Manchester
April 2022
In der Nähe von Løkken entdeckten wir vor ein paar Jahren einen Ort mit dem großartigen Namen Hundelev. Der Hund begraben ist auch auf der Insel Fur, was übrigens ganz wunderbar war. Der lokale Supermarkt ist längst von der Inselmitte ins Hafenumfeld gezogen – empfehlenswert ist dort ein Blick ins Regal mit dem lokalen Craftbeer. Das schmeckt wirklich sehr gut.
Kamera: Canon EOS 500N
Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007)
Location: Fur
Dezember 2021
Als Kind habe ich Marstal gehasst. Der Yachthafen kam erst Anfang der Neunzigerjahre und zuvor stank es, weil es nunmal ein reiner Fischereihafen war, ziemlich stark nach Fisch und dreckig und versifft schien auch alles. Außerdem war der Weg in den Ortskern für mich als Kind viel zu weit. Mittlerweile wurde der Hafen entzerrt und bietet mit der umliegenden Odde eine tolle Kulisse. Und so riesig ist Marstal nun auch nicht, ganz im Gegenteil. Der am Hafen gelegene historische Ortskern ist typisch dänisch, lädt also zum Rumlatschen und Einkehren ein. Denn nicht nur das Schifffahrtsmuseum ist durchaus spannend, auch dänische Bars bestechen seit jeher mit einem bunten Programm: Selbst die Pinten in kleinsten Käffern sind nicht nur stumpfe Saufbuden wie man es aus Dummland kennt, sondern es gibt vor allem an Wochenenden auch gerne mal Livemusik. Meistens setzt sich jemand mit einer Gitarre aufs Podest, manchmal spielen sich lokale Bands durch bekannte Hits und musikalische Kleinode. Sowas mochte ich als Kind schon und mittlerweile sowieso.
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
Location: Marstal, Ærø
Oktober 2020
die argentinische Co-Künstlerin: Giulia Lorenzi
Jefferson Airplane – White Rabbit
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Vision 500T, doppelt belichtet
Location: Buenos Aires und Kellinghusen
Frühling S2020/N2021
Es ist lange her, dass ich als Teenager in Saudi-Arabien war. Die Eindrücke mit all ihrer Ambivalenz hallen jedoch bis heute nach. Was war damals, was ist heute? Wie war die Entwicklung seitdem und was lässt das wahabitische Diktat überhaupt an freier Entfaltung zu? Viel passiert scheint außer etwas Symbolpolitik seither nicht: Auf Ölförderung fußender Protz mit moderner Fassade begegnet noch immer archaisch-religiöses Dogma in seiner strengsten und brutalsten Auslegung. Aber um mal so abseits der linksliberalalamoralayatollahischen Medien in den Raum zu fragen: Funktionierte das westliche Weltbild überhaupt in einer derart geprägten Gesellschaft?
Kamera: Kodak Instamatic 255x
Location: Riyadh, Dammam, Grenze zu Bahrain
Dezember 1992/Januar 1993
Mitte der Neunzigerjahre fand man überall in Riyadh Malls und größere Kaufgeschäfte. Mein Favorit war übrigens der “Hussam Store”, weil ich schon damals gerne Musik stöberte und dort einiges fand, das meinem damaligen Musikgeschmack entspach. Vor einer der Hauptmoscheen, direkt an einer Passage mit Gold- und Schmuckhändlern gelegen, sahen Kollegen meines Vaters angeblich, wie Menschen für ihre Vergehen verstümmelt oder sogar enthauptet wurden. Und so bot sich auf dieser Reise ein bizarrer Kontrast: auf der einen Seite die strenge und archaische Religionsausübung, die wir vor allem in der Gastronomie mitbekamen, auf der anderen schon damals eine Konsum- und Wohlstandskultur nach US-amerikanischem Vorbild.
Kamera: Kodak Instamatic 255x
Location: Riyadh, Saudi-Arabien
Dezember 1992/Januar 1993

“Dinge können aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.”
Die Stadt Raahe wurde im 17. Jahrhundert vom schwedischen Generalgouverneur Per Brahe gegründet. Der Ortskern mit seinen gelben Holzhäusern ist historisch und in dieser Art der besterhaltene Finnlands.
Kamera: Canon EOS 500N
Film: Intercolor 200 (exp. 05/2005)
Location: Raahe
August 2018