Schlagwort: bier

  • Góðan dag, Klaksvík! (pt. 1/2, vier Bilder)

    Klaksvík

    Föroya Bjór

    Pollur

    Roykstovan

    Was Hamburg für Deutschland ist, ist Klaksvík für die Färöer Inseln: die zweitgrößte Stadt des Landes. Circa 4500 Menschen leben in diesem von einer malerischen Kulisse umgebenen, lebhaften Ort.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Klaksvík
    April 2024

  • 25

    Tja, unsere Generation war und ist halt die geilste! Oder wer hätte sonst darauf kommen können, 1999 großartige Gruppen wie die Chosen Few zu gründen? Oder noch viel größeren Kleinkram wie die Psychopathen Steinburg oder die ruhmreiche Cider Express Crew? Richtig, keine raffgierigen und cholerischen Boomer, keine Millenial-Heulbojen, Gen-Z-Hysteriker, geschweige denn brau(n-weiß)e Spinner! Sondern einfach nur geile Loide wie wir, mit gutem Ruf in schlechten Kreisen. Was die heutigen Silberrücken einst in den Stadien so gemacht haben, kann man sich immer noch hier ansehen: Im umfassenden Fotoarchiv der Psychopathen Steinburg, das weiterhin online bleiben wird!

    All give some – some give all!

    P.S.: Am 1. Oktober 1999, also heute vor 25 Jahren, gründeten sich auf der HSV-Auswärtsfahrt nach Ulm die Psychopathen Steinburg – mit eingebauter Namenshoheit!


    der Chosen-Few-Seemann

  • Nessie pflückt es. (pt. 1/1, drei Bilder)

    Nessie's loving it.

    Nessie's watching us.

    Nessie's picking it.

    Loch Ness ist schön, aber landschaftlich nun auch nicht besonders spektakulär. Aber wozu gibt’s denn Nessie, das sagenumwobene Seeungeheuer? Monty Burns pumpte den See einst leer und machte den alten “Spitzbuben” (O-Ton) erstmals wirklich sichtbar. Doch seither ward Nessie nicht mehr gesehen. Nur warum sollte Nessie auch permanent in einem See abhängen, dessen Grund ein elend dicker Schlammteppich voller Unrat und Leichen ist? Und vor allem im Frühjahr, wenn die Sonne den grauen Vorhang beiseite schiebt?

    Neuerdings kursieren Gerüchte, Nessie liebe sowohl die gelben Blüten als auch den zwischen Vanille und Sanddorn einzuordnenden Duft des Ginsters und fläze mit einem Blütenast hinterm Ohr entspannt am Hang, um das Treiben der Touristenmassen mit trockenem Humor zu kommentieren. Aber ist es nur ein Gerücht? Nein, denn ich traf Nessie an einer dieser gelben Flecken oberhalb des Ufers. Fotografieren durfte ich sie leider nicht, aber es war ein entspanntes Stündchen bei angenehmem Frühlingsduft und einem “Hoppy Ness“.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color 200
    Location: Loch Ness
    April 2023

  • Sophia und Bier (Session VII, pt. 2/2, fünf Bilder)

    Sophia

    Sophia

    Sophia

    Sophia

    Sophia

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Lomography Color Negative 100 (expired 10/2016)
    Location: Feld bei Höllenbek
    Juni 2022

  • Sophia und Bier (Session VII, pt. 1/2, drei Bilder)

    Sophia

    Sophia

    Sophia

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Lomography Color Negative 100 (expired 10/2016)
    Location: Feld bei Höllenbek
    Juni 2022

  • Straßen von Marstal (fünf Bilder)

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    Als Kind habe ich Marstal gehasst. Der Yachthafen kam erst Anfang der Neunzigerjahre und zuvor stank es, weil es nunmal ein reiner Fischereihafen war, ziemlich stark nach Fisch und dreckig und versifft schien auch alles. Außerdem war der Weg in den Ortskern für mich als Kind viel zu weit. Mittlerweile wurde der Hafen entzerrt und bietet mit der umliegenden Odde eine tolle Kulisse. Und so riesig ist Marstal nun auch nicht, ganz im Gegenteil. Der am Hafen gelegene historische Ortskern ist typisch dänisch, lädt also zum Rumlatschen und Einkehren ein. Denn nicht nur das Schifffahrtsmuseum ist durchaus spannend, auch dänische Bars bestechen seit jeher mit einem bunten Programm: Selbst die Pinten in kleinsten Käffern sind nicht nur stumpfe Saufbuden wie man es aus Dummland kennt, sondern es gibt vor allem an Wochenenden auch gerne mal Livemusik. Meistens setzt sich jemand mit einer Gitarre aufs Podest, manchmal spielen sich lokale Bands durch bekannte Hits und musikalische Kleinode. Sowas mochte ich als Kind schon und mittlerweile sowieso.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
    Location: Marstal, Ærø
    Oktober 2020

  • Clochard vermisst! (drei Bilder)

    Sign missing!

    Crowded balcony missing!

    Bar missing!

    Zugegeben: Ich war seltener dort, als ich den Laden abfeierte. “Der Clochard” auf der Nordseite der Reeperbahn war in Zeiten, in denen die Bahnen zwischen Mitternacht und frühem Morgen nicht zwischen Hamburg und Kiel verkehrten, ein netter finaler Anlaufpunkt und ich bin dort nicht nur einmal versackt. Die Gründe für das Versacken liegen auf der Hand: Bier zu sehr fairen Preisen, eine Jukebox, die derart gut bestückt war, dass es manchmal Stunden dauerte, bis die gewünschten Titel gespielt wurden und der Tischkicker, an dem man unverbindlich zocken und die Zeit vergessen konnte. Beim letzten Mal, das nun auch schon länger her ist, wurde ich wohl gegen drei Uhr morgens animiert, die Runde zu komplettieren – zu Hause war ich am nächsten Tag am frühen Nachmittag.

    Die Pandemie war wohl nicht der Hauptgrund für den Niedergang dieser Kneipe. Es waren offenbar zahlreiche Unzulänglichkeiten in der Geschäftsführung. Was bleibt: alkoholgeschwängerte und schöngefärbte Erinnerungen an eine gute Zeit und hipsterfreie Zone. Ciao “Der Clochard“!

    Kamera: Nikon F-401x
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Reeperbahn, Hamburg
    Januar 2021

  • 20 Jahre CEC! (sex Bilder)

    20th anniversairy of Cider Express Crew

    20th anniversairy of Cider Express Crew

    20th anniversairy of Cider Express Crew

    20th anniversairy of Cider Express Crew

    20th anniversairy of Cider Express Crew

    20th anniversairy of Cider Express Crew

    Ein kleiner Rückblick auf einen netten wie gehaltvollen Tag im vergangenen Herbst. (Nicht nur) In Zeiten der Hysterie, des Totalitarismus und des Denunziantentums empfinde ich es als völlig notwendig, Anarchie, Pyromanie, übermäßigen Alkoholkonsum, Amateurfußball sowie stetes (!) kritisches Hinterfragen des Systems mitsamt seiner Mitläufer zu feiern! 20 Jahre Cider Express Crew – hoch die Tassen!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Sportpark am Steinwiesenweg
    Oktober 2019

  • Manchester Punk Festival 2019 locations (vier Bilder)

    The Bred Shed (There is no way out!)
    The Bread Shed (Licht im Dunkel)

    Zombie Shack area
    Zombie Shack

    Gorilla (and the clear message)
    Gorilla (Konsequenz)

    The Bred Shed
    The Bred Shed

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Manchester
    April 2019

  • Alissa (pt. 4/4, vier Bilder)

    Alissa

    Alissa

    Alissa

    Alissa

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Ilford PAN 400 (ein Bild doppelt belichtet)
    Location: Ottensen und Altonaer Balkon
    Juni 2017

  • Japan bleibt cool.

    Japan is cool.

    Japan is cool.

    Japan is cool.

    Japan is cool.

    Drüber gestolpert: Deutsche Marschmusik in einer Easy-Listening-Box eines Second-Hand-Plattenladens? Ein Bierchen auf dem Friedhof schlürfen und die Kanne stilvoll am Grab stehen lassen? Eine Band namens “The ࿖”, die keinen völkisch motivierten Hass verbreitet, sondern eine ganz normale Popband ist? Ein Restaurant, das “Koran” heißt, in dem es vorwiegend Fleisch vom Schwein gibt? Und es gibt keine mahnende Zeigefinger, keinen Terror und keinen Krieg? Es wird auch in Japan durchaus mal locker durch die Hose geatmet und das macht es dort so angenehm.

    Kamera: Canon IXUS Digital 145
    Locations: Tokyo, Kyoto, Issou
    April 2015/August 2016

  • minimales Yokohama

    Landmark Tower, Yokohama

    Ōsanbashi Pier, Yokohama

    Der Landmark Tower ist das höchste Haus Japans. In ihm befindet sich auch das “Hard Rock Cafe”, ein exzellenter Ort, um bei verblüfften und dann völlig begeisterten Japanern um zehn Uhr morgens ein großes Bier zu ordern und netten Smalltalk über Musik und so zu halten. Großartig: Rancid’s “Ruby Soho” wurde aufgelegt. Zum Dank bestellte ich noch zwei weitere Biere.

    Kamera: Canon T70
    Film: Lomography Color Negative 400
    Location: Ōsanbashi Pier, Yokohama
    April 2015

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.