Schlagwort: film

  • volle Blütenpracht (sechs Bilder)

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Mitten in Europa.

    Kamera: Nikon F-401x
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Japanischer Garten, Planten un Blomen, Hamburg
    Januar 2021

  • Archivfund: Sophie (pt. 2/2, vier Bilder)

    Sophie

    Sophie

    Sophie

    Sophie

    Hinauf und mal nach links, rechts oder einfach mal jetzt und hier vor Ort; Dreck, Staub, Matsch – Sophie ist da ziemlich unkompliziert. Aber es ist diese Mischung aus Ernst, Spontanität und Witz, die sie zu einem meiner absoluten all-time-faves macht.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Lomography Color Negative 400
    Location: ehemaliger Truppenübungsplatz, Kellinghusen
    Juni 2015

  • Archivfund: Sophie (pt. 1/2, drei Bilder)

    Sophie

    Sophie

    Sophie

    Heute und Anfang kommender Woche zeige ich zwei bislang nie gezeigte Auszüge aus der ersten Session mit Sophie.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Ilford Delta 100
    Location: Stellau
    Juni 2015

  • Dosenmoor (acht Bilder)

    Dosenmoor

    Dosenmoor

    Dosenmoor

    Dosenmoor

    Dosenmoor

    Dosenmoor

    Dosenmoor

    Dosenmoor

    Dann steigt aus ungeahnten Tiefen
    der Moorgeist, ganz in Schwarz, empor,
    weckt seine Geister, die noch schliefen,
    gar grausig wird’s dann hier im Moor.

    Das Dosenmoor entstand in der letzten Eiszeit vor rund 12000 Jahren. Seit dem 18. Jahrhundert wurde dieses Hochmoor wirtschaftlich genutzt und von 1964 bis 1977 gab es sogar ein Torfwerk, das den Abbau industrialisierte. Seit dem glorreichen Jahr 1978 wird das Dosenmoor jedoch renaturisiert. So wurden unter anderem sämtliche Entwässerungskanäle zugeschüttet, um das Moor feucht zu halten.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Ferrania Solaris 200 (expired 11/200)
    Location: Dosenmoor
    Januar 2021

  • Mona (fünf Bilder)

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Moorteichwiese, Kiel
    Januar 2021

  • Mimigernaford (vier Bilder)

    Mimigernaford

    Mimigernaford

    Mimigernaford

    Mimigernaford

    Mimigernaford ist der altsächsische Name von Münster. Das Herz dieser Stadt stellt sicher der Prinzipalmarkt an der Lambertikirche dar, der ungefähr im späten 13. Jahrhundert an dieser Stelle entstand. Wenige Zeit später entstand die dort heute noch prägende Architektur. Der Name selbst entstand erst im 17. Jahrhundert und ist gleichbedeutend mit Hauptmarkt.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Münster
    Juli 2020

  • Archivfund: Lisa (pt. 4/4, drei Bilder)

    Lisa

    Lisa

    Lisa

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak Ektar 100
    Location: Arpsdorf
    April 2016

  • Archivfund: Lisa (pt. 3/4, drei Bilder)

    Lisa

    Lisa

    Lisa

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak Ektar 100
    Location: Arpsdorf
    April 2016

  • Archivfund: Lisa (pt. 2/4, drei Bilder)

    Lisa

    Lisa

    Lisa

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak Ektar 100
    Location: Arpsdorf
    April 2016

  • Archivfund: Lisa (pt. 1/4, drei Bilder)

    Lisa

    Lisa

    Lisa

    Insgesamt vier nicht gezeigte Serien mit Lisa im Wald folgen in den kommenden Tagen. Während des sogenannten Lockdowns fanden sich einige bisher unter Verschluss gehaltene Serien. In dieser Zeit fielen sie anscheinend dem recht straffen Programm zum Opfer und nun bietet sich etwas Raum, um die Bilder doch noch zu zeigen.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak Ektar 100
    Location: Arpsdorf
    April 2016

  • Blick durchs Fenster (drei Bilder)

    panorama view through the window

    panorama view through the window

    panorama view through the window

    Die dänische Südsee von Land aus gesehen.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (exp. 01/2005)
    Location: Ærøskøbing
    Oktober 2020

  • Weg zur Freiheit? (fünf Bilder)

    Road to liberalization?

    Road to liberalization?

    Road to liberalization?

    Road to liberalization?

    Road to liberalization?

    Es ist lange her, dass ich als Teenager in Saudi-Arabien war. Die Eindrücke mit all ihrer Ambivalenz hallen jedoch bis heute nach. Was war damals, was ist heute? Wie war die Entwicklung seitdem und was lässt das wahabitische Diktat überhaupt an freier Entfaltung zu? Viel passiert scheint außer etwas Symbolpolitik seither nicht: Auf Ölförderung fußender Protz mit moderner Fassade begegnet noch immer archaisch-religiöses Dogma in seiner strengsten und brutalsten Auslegung. Aber um mal so abseits der linksliberalalamoralayatollahischen Medien in den Raum zu fragen: Funktionierte das westliche Weltbild überhaupt in einer derart geprägten Gesellschaft?

    Kamera: Kodak Instamatic 255x
    Location: Riyadh, Dammam, Grenze zu Bahrain
    Dezember 1992/Januar 1993

  • Mona (pt. 2/2, drei Bilder)

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Kiel
    Januar 2021

  • Mona (pt. 1/2, drei Bilder)

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Kiel
    Januar 2021

  • Clochard vermisst! (drei Bilder)

    Sign missing!

    Crowded balcony missing!

    Bar missing!

    Zugegeben: Ich war seltener dort, als ich den Laden abfeierte. “Der Clochard” auf der Nordseite der Reeperbahn war in Zeiten, in denen die Bahnen zwischen Mitternacht und frühem Morgen nicht zwischen Hamburg und Kiel verkehrten, ein netter finaler Anlaufpunkt und ich bin dort nicht nur einmal versackt. Die Gründe für das Versacken liegen auf der Hand: Bier zu sehr fairen Preisen, eine Jukebox, die derart gut bestückt war, dass es manchmal Stunden dauerte, bis die gewünschten Titel gespielt wurden und der Tischkicker, an dem man unverbindlich zocken und die Zeit vergessen konnte. Beim letzten Mal, das nun auch schon länger her ist, wurde ich wohl gegen drei Uhr morgens animiert, die Runde zu komplettieren – zu Hause war ich am nächsten Tag am frühen Nachmittag.

    Die Pandemie war wohl nicht der Hauptgrund für den Niedergang dieser Kneipe. Es waren offenbar zahlreiche Unzulänglichkeiten in der Geschäftsführung. Was bleibt: alkoholgeschwängerte und schöngefärbte Erinnerungen an eine gute Zeit und hipsterfreie Zone. Ciao “Der Clochard“!

    Kamera: Nikon F-401x
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Reeperbahn, Hamburg
    Januar 2021

  • Auf dem Horsteberg (vier Bilder)

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg, einer kleinen Anhöhe in Münsters Mitte, wurde im 13. Jahrhundert der Sankt-Paulus-Dom erbaut, nachdem dort bereits zuvor ein Gotteshaus stand. Umgrenzt wird der Horsteberg durch den Straßenzug von Spiekerhof, Roggenmarkt, Rothenburg und dem sehenswerten Prinzipalmarkt.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Sankt-Paulus-Dom, Münster
    Juli 2020

  • Skelmir und Lin (fünf Bilder)

    Skelmir und Lin

    Skelmir und Lin

    Skelmir und Lin

    Skelmir und Lin

    Skelmir und Lin

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Ilford Delta 100 (expired 04/2000)
    Location: Dosenmoor
    September 2020

  • Schlechtes Wetter ist gutes Wetter! (pt. 2/2, vier Bilder)

    Teglkås

    Teglkås

    Teglkås

    Teglkås

    Auf dieser Wanderroute von Hasle zu Jons Kapel begegnete ich zwei Rucksackreisenden und landete während eines kräftigen Schauers in einer charmanten Kunsthandwerksgalerie in Teglkås, die von einem älteren Ehepaar betrieben wurde. Sie erzählten vom Leben in dieser rauen Gegend und was hier für sie wichtig sei. Solche Kleinigkeiten mag ich und ich finde sie vor allem dann, wenn das Wetter mitspielt und ausbleibende Menschenmassen die Ruhe zum Kennenlernen und Entdecken von Details gebieten – sogar in stark touristisch geprägten Gegenden wie Bornholm.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (expired 03/2005)
    Location: Teglkås
    September 2019

  • Schlechtes Wetter ist gutes Wetter! (pt. 1/2, vier Bilder)

    Heligpeder

    Heligpeder

    Heligpeder

    Heligpeder

    Nördlich von Hasle an der Westküste Bornholms befindet sich der raue Abschnitt der Insel. Während im Norden und Osten Schären und im Süden Dünen und Strände vorherrschen, ist dieser Abschnitt zerklüftet und felsig.

    Auf meiner ersten Japan-Reise im Frühling 2015 empfand ich, dass das Besuchen und Erkunden bei regnerischem und windigem (umgangsprachlich: schlechtem) Wetter weitaus angenehmer ist. Es sind weniger Menschen unterwegs, aber man trifft erstaunlicherweise immer wieder mal interessante. In Kyoto schloss ich mich im Bambuswald am Inari-Schrein mit einer Festlands-Chinesin zusammen und kam mit ihr in ein recht offenes Gespräch. Das wurde möglich, weil zum Einen nur wenige Menschen auf dieser Alternativroute unterwegs waren, zum Anderen auch weil kein “Blockwart” dabei war – Gruppen aus China erscheinen für Europäer deshalb oftmals unerreichbar, weil Kontakt zu Systemfremden nicht erlaubt und auch gefährlich ist.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (expired 03/2005)
    Location: Heligpeder
    September 2019

  • Chiara (pt. 2/2, vier Bilder)

    Chiara

    Chiara

    Chiara

    Chiara

    Kamera: Canon T70
    Film: Efke KB 100 (expired 02/1995)
    Location: Lieth
    November 2020

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.