Schlagwort: insel

  • Meter für Meter (pt. 2/2, drei Bilder)

    meter by meter

    meter by meter

    meter by meter

    Meter für Meter ging es durch den Nebel, der in diesen Tagen über der Insel Fur im Limfjord hing. Meter für Meter nagt sich der Fjord in die Insel hinein.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007, pulled ISO 160)
    Location: Fur
    Dezember 2021

  • Meter für Meter (pt. 1/2, vier Bilder)

    more than t(h)ree

    meter by meter

    three

    three and three

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007, pulled ISO 160)
    Location: Fur
    Dezember 2021

  • Herbsttag (drei Bilder)

    autumn

    autumn

    autumn

    Herbsttag
    Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
    Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
    und auf den Fluren laß die Winde los.

    Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein;
    gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
    dränge sie zur Vollendung hin, und jage
    die letzte Süße in den schweren Wein.

    Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
    Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
    wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
    und wird in den Alleen hin und her
    unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
    Rainer Maria Rilke

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
    Location: Ærø
    Oktober 2020

  • in Boycotts Nachbarschaft (sieben Bilder)

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Einer der Ärsche der Welt ist Keem auf Achill Island, eine kleine Bucht umragt von einer überwältigenden Kulisse. Von weiter oben, auf dem Moyteoge Head, könnte bis nach Amerika gucken, wer die Welt für eine Scheibe hält. Dem scheint dann wohl doch nicht so, sodass nicht mehr als die nähere Umgebung zu sehen ist. Schade eigentlich.

    Wachposten wie der hier gezeigte finden sich überall an der irischen Küste. Bereits zu Zeiten Napoleons wurde von dort Ausschau nach französischen Flotten gehalten, während der Weltkriege zuletzt. Seither arbeitet sich der in diesen Höhen stramme Wind an den alten Bunkern ab. Ebenfalls vom Wachposten zu sehen ist die oberhalb des Strandes von Keem gelegene Ruine des einstigen Hauses eines gewissen “Captain” Boykott.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Keem, Achill Island
    April 2022

  • Stop the clocks! (sieben Bilder)

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Nicht nur, dass mir bei längeren Ausflügen an den ersten Tagen immer jedes Zeitgefühl abhanden kommt, auf der Insel Fur steht die Zeit – zumindest “zwischen den Feiertagen” – auch so still.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007)
    Location: Fur
    Dezember 2021

  • Mit dem Rad gen Westen (Wohin auch sonst?; drei Bilder)

    Urehoved

    honey cat

    tractor

    Mit dem Auto käme man da gar nicht hin. Okay, durchaus doch, aber ganz wahrscheinlich nicht. Es lebe mein Drahtesel!

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (01/2005)
    Location: Bregninge-Gegend, Ærø
    Oktober 2022

  • invasive Spezies: der deutsche Tourist (vier Bilder)

    invasive species: German tourists (Kalle)
    Kalle

    invasive species: German tourists (Ding Dong)
    Ding Dong

    invasive species: German tourists (Knatta)
    Knatta

    invasive species: German tourists (Bob)
    Bob

    Da können diese Menschen mit ihren fragwürdigen Spitznamen lange warten: Es fährt kein Bus, weder zum Røde Sten noch sonstwo hin. Der deutsche Michel muss marsc… also latschen und vier von ihnen trugen immerhin keine weißen Socken in Sandalen.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007)
    Location: Fur
    Dezember 2021

  • einmal um Howth (pt. 1/2, fünf Bilder)

    once around Howth
    Ireland’s Eye

    once around Howth
    Nose of Howth

    once around Howth
    Lambay Island

    once around Howth
    Duftwolke

    once around Howth
    Baily Lighthouse

    Des Dubliners liebstes Wochenendziel ist die gut mit der Bahn erreichbare Halbinsel Howth. Doch wider Erwarten hielt sich an diesem Sonntag der Andrang einigermaßen in Grenzen und man konnte zu einem recht entspannten Rundgang aufbrechen. Howth leuchtete Anfang April an vielen Stellen gelb auf. Die Ginstersträucher blühten und dufteten und ich fühlte mich an das grandiose Erlebnis des Kirschblütenfrühlings in Japan 2015 erinnert. Sowas bedient die Sinne und ist einfach schön.

    Übrigens: Nur drei Tage vor diesem Foto, am letzten Tag vor meiner Abreise, gab es Zuhause einen kernigen Wintereinbruch und der gefallene Schnee bedeckte alle Blüten.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Howth
    April 2022

  • auf dem Weg zum roten Dach (vier Bilder)

    south

    chimney

    salty

    red

    Früher mit dem Schlauchboot dorthin, diesmal zu Fuß. Der alte Kalkofen sieht noch immer so aus wie damals. Der Ort Marstal begegnete mir übrigens im Frühjahr in Irland: Eine Gedenktafel erinnert an ein Frachtschiff von dort, das bei schwerer See vor Waterville im Jahre 1916 sank.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
    Location: Marstal, Ærø
    Oktober 2020

  • Hundeleben auf Fur (vier Bilder)

    Fur

    Fur

    Fur

    Fur

    In der Nähe von Løkken entdeckten wir vor ein paar Jahren einen Ort mit dem großartigen Namen Hundelev. Der Hund begraben ist auch auf der Insel Fur, was übrigens ganz wunderbar war. Der lokale Supermarkt ist längst von der Inselmitte ins Hafenumfeld gezogen – empfehlenswert ist dort ein Blick ins Regal mit dem lokalen Craftbeer. Das schmeckt wirklich sehr gut.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007)
    Location: Fur
    Dezember 2021

  • Straßen von Marstal (fünf Bilder)

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    Als Kind habe ich Marstal gehasst. Der Yachthafen kam erst Anfang der Neunzigerjahre und zuvor stank es, weil es nunmal ein reiner Fischereihafen war, ziemlich stark nach Fisch und dreckig und versifft schien auch alles. Außerdem war der Weg in den Ortskern für mich als Kind viel zu weit. Mittlerweile wurde der Hafen entzerrt und bietet mit der umliegenden Odde eine tolle Kulisse. Und so riesig ist Marstal nun auch nicht, ganz im Gegenteil. Der am Hafen gelegene historische Ortskern ist typisch dänisch, lädt also zum Rumlatschen und Einkehren ein. Denn nicht nur das Schifffahrtsmuseum ist durchaus spannend, auch dänische Bars bestechen seit jeher mit einem bunten Programm: Selbst die Pinten in kleinsten Käffern sind nicht nur stumpfe Saufbuden wie man es aus Dummland kennt, sondern es gibt vor allem an Wochenenden auch gerne mal Livemusik. Meistens setzt sich jemand mit einer Gitarre aufs Podest, manchmal spielen sich lokale Bands durch bekannte Hits und musikalische Kleinode. Sowas mochte ich als Kind schon und mittlerweile sowieso.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
    Location: Marstal, Ærø
    Oktober 2020

  • Eis auf dem Fell (sieben Bilder)

    Winter on Fur

    Winter on Fur

    Winter on Fur

    Winter on Fur

    Winter on Fur

    Winter on Fur

    Winter on Fur

    Soundtrack zur Insel: Deftones – Around The Fur

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 07/2008, pulled ISO 160)
    Location: Fur
    Dezember 2021

  • das alte Marstal (drei Bilder)

    Marstal

    Marstal

    Marstal

    Noch im letzten Jahrhundert blühte der Hafen von Marstal. Doch wie nahezu alle kleineren Handelsplätze und Häfen verlor auch Marstal im Laufe der fortwährenden logistischen Optimierung an Bedeutung. Trotzdem hielt sich dieser Charme, denn sowohl der alte Ortskern als auch der Hafen selbst sind weitestgehend so erhalten geblieben. Und anstelle von Fischerei und Handel hauchen diesem Ort nun Touristen und Sportsegler zumindest in der hellen Jahreszeit weiteres Leben ein. Ein Blick ins lokale Seefahrtsmuseum lohnt sich übrigens.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 800 (exp. 01/2005)
    Location: Ærø
    Oktober 2020

  • Schlechtes Wetter ist gutes Wetter! (pt. 1/2, vier Bilder)

    Heligpeder

    Heligpeder

    Heligpeder

    Heligpeder

    Nördlich von Hasle an der Westküste Bornholms befindet sich der raue Abschnitt der Insel. Während im Norden und Osten Schären und im Süden Dünen und Strände vorherrschen, ist dieser Abschnitt zerklüftet und felsig.

    Auf meiner ersten Japan-Reise im Frühling 2015 empfand ich, dass das Besuchen und Erkunden bei regnerischem und windigem (umgangsprachlich: schlechtem) Wetter weitaus angenehmer ist. Es sind weniger Menschen unterwegs, aber man trifft erstaunlicherweise immer wieder mal interessante. In Kyoto schloss ich mich im Bambuswald am Inari-Schrein mit einer Festlands-Chinesin zusammen und kam mit ihr in ein recht offenes Gespräch. Das wurde möglich, weil zum Einen nur wenige Menschen auf dieser Alternativroute unterwegs waren, zum Anderen auch weil kein “Blockwart” dabei war – Gruppen aus China erscheinen für Europäer deshalb oftmals unerreichbar, weil Kontakt zu Systemfremden nicht erlaubt und auch gefährlich ist.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (expired 03/2005)
    Location: Heligpeder
    September 2019

  • Der samtpfotige Ornithologe schaut die sich später sicher gerne mal an. (vier Bilder)

    feathered army

    iron(ic) chicken

    riotous assembly

    upcoming ornithologist

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (expired 03/2015)
    Locations: Svaneke, Dueodde, Hasle
    August/September 2019

  • Protagonisten (vier Bilder)

    protagonist

    protagonist

    protagonist

    protagonist

    Der Baum. Nicht nur in robusten HSV-Kreisen werde ich so gerufen, auch in meiner Portraitarbeit spielt er eine große Rolle. Kleine Auszüge streue ich seit letztem Sommer immer wieder in Form von kurzen Serien, das Mehr bleibt dem world wide web jedoch vorenthalten. Es riecht schwer nach einem Ausstellungsthema.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (expired: 03/2015)
    Location: Bornholm
    September 2020

  • west coast sunset (drei Bilder)

    west coast sunset

    west coast sunset

    west coast sun

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (expired 03/2015)
    Location: Bornholms Westküste
    August/September 2019

  • zwei Männer und ein Pferd (drei Bilder)

    someone spectate in nature

    someone spectate in nature

    a horse spectate in nature

    Nach all den Jahren gingen Klaus & Klaus und das Pferd doch getrennte Wege.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Filme: Rossmann Film 200/400 (expired 03/2015; 2005)
    Locations: Årsdale, Heligdom
    September 2019

  • Bornholms Fachwerkfassaden II: Rønne (fünf Bilder)

    half-timbered houses,, series IV: Rønne

    half-timbered houses,, series IV: Rønne

    half-timbered houses,, series IV: Rønne

    half-timbered houses,, series IV: Rønne

    half-timbered houses,, series IV: Rønne

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (exp. 03/2015), jeweils doppelt belichtet
    Location: Rønne
    September 2019

  • Erbsen in der Ostseesuppe (pt. 2/2)

    Ertholmene

    Ertholmene

    Ertholmene

    Ertholmene

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 400 (expired: circa 2005)
    Location: Ertholmene, Christiansø, Frederiksø
    September 2019

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.