So steer a course
A course for nowhere
And drop the anchor
My little empire.
(Chumbawamba)
Kamera: Canon EOS 500N
Film: Kodak Farbwelt 200
Location: Schleuse Kiel-Holtenau
Mai 2023
So steer a course
A course for nowhere
And drop the anchor
My little empire.
(Chumbawamba)
Kamera: Canon EOS 500N
Film: Kodak Farbwelt 200
Location: Schleuse Kiel-Holtenau
Mai 2023
Als ich Mitte April 2015 im japanischen Nikkō mit einer Tüte Eis aus einem Lokal trottete, erntete ich von einer Amerikanerin aus Arizona entsetzte Reaktionen. “Ich kam her, weil ich den japanischen Frühling erleben wollte,” sagte sie, während ich im Schneetreiben auf knapp 1200 Höhenmetern mein Matcha-Softeis genoss. Denn vom nahen Lake Chuzenji war nichts zu sehen und auch der Kegon-Wasserfall war fast nur akustisch vernehmbar. Einen Tag darauf fuhr ich erneut von der Kleinstadt dort hinauf und erlebte diesmal einen entspannten Frühlingstag mit schönem Ausblick und anderen Amerikanern, die eigentlich für den Vortag perfekt gekleidet gewesen wären. Von Kaliforniern erwarte ich ja für gewöhnlich das Tragen von Surferklamotten.
In diesem Jahr schaute der in heimischen Breiten mittlerweile sehr rare Winter am letzten Märztag vorbei, einen Tag vor meiner ersten postpandemischen Reise, die mich auf die britischen Inseln führte. Amerikaner traf ich diesmal keine – die Handvoll in Kellinghusen lebenden machten es sich derweil garantiert in überheizten Wohnzimmern gemütlich.
Kamera: Canon EOS 500N
Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007, pulled ISO 160)
Location: zwischen Kellinghusen und Wittenbergen
März 2022
Man stelle sich vor, es wäre kein Hochwasser, sondern Hochbier.
Kamera: Canon EOS 500N
Film: Kodak Farbwelt 400
Location: Kellinghusen
März 2022
Wie wurde noch ein Spieler des VfL Kellinghusen in der wohl letzten Ausgabe der Aktuellen Eichenallee auf Seite 74 vorgestellt? “Sven Grümmert muss einfach mit rein. (…) dass er mir bei meinem ersten Besuch das Klo in der Quarnstedter Partyhütte zeigte – ‘Ach, geh’ mal lieber aufs Feld!’”
Mitte der Neunzigerjahre gab es eine lebendige alternative Feierszene auf dem platten Land, meistens in einfachen Hütten und Schuppen. Exemplarisch zeige ich hier die von mir am häufigsten frequentierten Orte, es gab aber natürlich noch weitere. Noch immer flimmern die Geschichten der damaligen Zeit in den Köpfen der damals Anwesenden und zugleich ist dort aber auch die Erkenntnis, dass diese Kultur zu Beginn des neuen Jahrtausends verschwand. Natürlich wird bis heute vieles idealisiert, worüber Nicht-Beteiligte den Kopf schütteln oder gar die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Es war jedoch nun mal so, wie es halt war: alkoholschwanger, lustig, derbe und herzlich. Gefeiert wird immer noch, auch mit den Leuten von damals, mittlerweile aber durchaus geschmeidiger – meistens jedenfalls.
Heutzutage werden diese einstigen Feierstätten pragmatisch genutzt und/oder verfallen zusehends. Diese kleine Serie ist der dritte Teil der Reihe “Einst laut, jetzt still”, die bereits 2005 und 2015 von mir umgesetzt wurden, nun mittlerweile 25 Jahre nach den ersten Anarchoparties auf einem Feld bei Rade. Strom spendete dort übrigens ein Generator, der laufend neu betankt werden musste, was wiederum nie jemand auf der Pfanne hatte und es dementsprechend zu nächtlicher Stunde regelmäßig zwei bis drei Minuten zappenduster in der Location war.
Diese Serie zeigt auch das ewige Dilemma der Nostalgie: Wenn man in der Gegend, in der man aufwuchs, blieb, kommen einem beinahe täglich Ecken in die Quere, die man mit Kindheit und Jugend verbindet. Andererseits: Vielleicht wären viele dieser Erinnerungen nicht nur verblasst, sondern auch längst völlig vergessen.
Kamera: Canon EOS 500N
Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 07/2008, pulled ISO 160)
Location: Rade, Fitzbek, Quarnstedt
Dezember 2021
2001 verschlug es mich nach Bünsdorf am Wittensee, einem recht abgelegenen und schön gelegenen Ort. Grund war der zweite von zwei Zivildienst-Lehrgängen. Das gastgebende Erholungs- und Bildungszentrum bewarb unter anderem das Dinghi am See und so ging es regelmäßig zu dritt oder zu viert und mit ein paar Drinks los. Weitere Freizeitmöglichkeiten: Der Bolzplatz im Dorf (der mitkickende Pastor wollte mir nach einem Fallrückziehertor (!) schon die Plakette für das “Tor des Monats” überreichen, hatte diese aber vergessen) und der Tischkicker in einem über diese zwei Wochen mit ausgetrunkenen Bierdosen vollgestopften Kellerraum.
Kamera: Canon IXUS 145
Location: Bünsdorf
Oktober 2021
Vor rund hundert Jahren dachten die Städte um: weg von den kaiserlichen Mietskasernen mit ihrem kitschigen Antlitz, hin zu luftigen Hinterhöfen und elegant-schlichter Bauart. Gerade in Norddeutschland entstanden solche tiefrot geklinkerten Mehrparteienhäuser.
Kamera: Hasselblad 500C
Film: Ilford Delta 3200 (expired 03/2002, pulled ISO 1000)
Location: Hamburg-Hoheluft
Juli 2021
‘Cause I might just turn on you!
April 2021
Kamera: Canon EOS 500N
Film: Agfaphoto APX 100, Doppelbelichtungen
Location: Auufer, Wiemersdorf, Osterhorn, Moordiek
Speicherstadt- und Hamburg-Bilder und dann wird die Elbphilharmonie ausgespart? Echt jetzt? Ich Kulturbanause! Aber warum ein finanzielles Desaster, das aseptisch in die Umgebung gepflanzt wurde und letztlich doch nur elitären und sich diesen irgendwie zugehörig fühlenden Schichten bedient, abfeiern? Statussymbole sind halt mehr für Spacken als für Kultur; mehr Lyrik gibt’s hier heute nicht!
Kamera: Nikon F-401x
Film: Agfaphoto APX 100
Location: Speicherstadt, Hamburg
Silvester 2020