Kategorie: Schleswig-Holstein & Hamburg

  • fünf Hütten (pt. 1/1, fünf Bilder)

    shed I/V

    shed II/V

    shed III/V

    shed IV/V

    shed V/V

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 100
    Locations: Hagen, Brokstedt, Störkathen
    Juni 2025

  • Harris on Sylt (pt. 2/2, fünf Bilder)

    OMG!!!1!!1 Sylt.

    Is this even Sylt?

    Sylt on Lewis?

    Lewis on Sylt

    Harris on Sylt

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Sylt
    Mai 2024

  • Sand instead of rocks (pt. 1/2, vier Bilder)

    upcoming loss

    upcoming loss

    upcoming loss

    upcoming loss

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Sylt
    Mai 2024

  • ein(e) Gang (pt. 2/2, vier Bilder)

    Oluf-Samson-Gang

    Oluf-Samson-Gang

    Oluf-Samson-Gang

    Oluf-Samson-Gang

    Ende des Ersten Weltkriegs wandelte sich der Oluf-Samson-Gang zum Vergnügugsviertel und zur Rotlichtmeile von Flensburg. Bis in die Achtzigerjahre hinein florierte dort das horizontale Gewerbe, ehe das Viertel dann unter Denkmalschutz gestellt, saniert und zu einem reinen Wohnviertel wurde.

    Kamera: Nikon F-401x
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Oluf-Samson-Gang, Flensburg
    Oktober 2024

  • ein(e) Gang (pt. 1/2, vier Bilder)

    Oluf-Samson-Gang

    Oluf-Samson-Gang

    Oluf-Samson-Gang

    Oluf-Samson-Gang

    Grönlandgang, Schwedengang, Oluf-Samson-Gang – Flensburg hat schon seit langem ein großes PROBLEM mit Gangs NICHTdeutschen Ursprungs!1!!1!! Oluf Samson stammt, man erkennt es an seinem Namen, von der dänischen Insel Samsø. Doch er versammelte nicht etwa ein paar dunkle Gestalten um sich, sondern erschuf Ende des 16. Jahrhunderts dieses Wohnviertel am Hafen. Vor allem sozial schwächer Gestellte sollten hier ein Zuhause finden.

    Kamera: Nikon F-401x
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Oluf-Samson-Gang, Flensburg
    Oktober 2024

  • the disappearance of the deepest hole of shit (fünf Bilder)

    the disappearance of the deepest hole of shit

    the disappearance of the deepest hole of shit

    the disappearance of the deepest hole of shit

    the disappearance of the deepest hole of shit

    the disappearance of the deepest hole of shit

    Bereits in den Neunzigerjahren gab es in Kellinghusen eine Art Gemeinschaftsschule, in der Schüler nach ihrem jeweils möglichen Potential eingeordnet und bewertet wurden. Nur nannte sie sich damals noch Realschule und beinhaltete inhaltlich kein Gymnasiallevel.

    Und warum nur muss ich, immer wenn ich Sarah Wagenknecht sehe, immer auch an diese zwei Jährchen in der Realschule denken? Ach ja, das Kollegium bestand damals aus einer bunten Mischung aus überwiegend linksautoritären und einigen erzkonservativen Lehrkräften. Für mich liefen alle unter dem Label “Maoisten”. Tschüs, Du alte Drecksschule!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Kellinghusen
    Januar 2025

  • aller guten Dinge sind drei (pt. 1/1, sieben Bilder)

    anniversary of death

    Hoppy... uhm... happy hollydays!

    stairway to the cemetery

    dear vicar

    no clear view

    nothing from the inside

    overcome

    Vater, Sohn und Heiliger Geist.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Kellinghusen
    Dezember 2023

  • Es wird kalt. (pt. 1/1, fünf Bilder)

    cold times are coming

    cold times are coming

    cold times are coming

    cold times are coming

    cold times are coming

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Agfaphoto APX 400
    Locartion: Störkathener Heide
    Dezember 2023

  • bunt und grau (pt. 1/1, vier Bilder)

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Mit dem November beginnt der tiefste Herbst.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Bad Bramstedt
    November 2023

  • peace or quiet (pt. 1/1, sechs Bilder)

    early in the morning

    early in the morning

    early in the morning

    early in the morning

    early in the morning

    early in the morning

    Der Hohendeicher See im Südosten Hamburgs ist eigentlich ein Baggersee. Dieser entstand nach den großen Sturmfluten 1962 und 1976, als diverse Deiche in der Umgebung stark gefährdet waren und für einen neuen Deich dort unter anderem Sand und Kies entnommen wurde. Heute ist es vor allem im Sommer einer der wenigen stabilen Seen in Hamburg, die ohne zeitweilige Sperrungen auskommen, außerdem ist er ideal für Surf- und Segelanfänger.

    Dieser Oktobermorgen präsentierte sich windstill bei schönem Wetter. Zwei Tage später brach ein schwerer Sturm herein, der das Segeln auf dem See unmöglich machte und an der Ostsee manchen Küstenabschnitt verwüstete.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Hohendeicher See
    Oktober 2023

  • Operation Ivy (pt. 1/1, sechs Bilder)

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Algorithmen verhalten sich auch nur wie Mike und King.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Mönkeberg
    Oktober 2023

  • Bundeswehr-Werbung (pt. 2/2, sechs Bilder)

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Während das Innere des Turms den expressionistischen Zeitgeist der Zwanzigerjahre atmet, sind die Anbauten deutlich erkennbar bereits im nationalsozialistischen Stil gehalten. Der Klinker blieb, die Architektur wurde imperialistischer. Im Inneren des Anbaus findet sich auch ein Museum, das sich mit der Geschichte und dem aktuellen Stand der deutschen Marine befasst – ihr hätte sowohl ein externer Kurator als auch eine kritische(re) Aufarbeitung der eigenen Geschichte gut getan.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Kodak Gold 200
    Location: Marine-Ehrenmal, Laboe
    August 2023

  • Bundeswehr-Werbung (pt. 1/2, fünf Bilder)

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Der 1929 im Stile des “Klinkerexpressionismus” fertiggestellte Bau ist 72 Meter hoch, voll begehbar und bietet ein grandioses Panorama über die Kieler Förde hinweg bis nach Dänemark. Das sogenannte Marine-Ehrenmal in Laboe gedenkt seit 1996 der auf See Gebliebenen aller Nationen, nachdem seit 1954 der toten Seefahrer in beiden Weltkriegen gedacht wurde. Zuvor wurde der Versailler Vertrag für nicht so toll befunden, der Nationalsozialismus griff dies ab 1933 dankend auf – schließlich sieht man sich nach einer Niederlage immer ein zweites Mal. Das Ende ist bekannt.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Kodak Gold 200
    Location: Marine-Ehrenmal, Laboe
    August 2023

  • quer (pt. 2/2, vierzehn Bilder)

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Ultramaxx 400, teilweise doppelt belichtet
    Location: Planten un Blomen, Hamburg
    September 2023

  • hoch (pt. 1/2, acht Bilder)

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Planten un Blomen

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Planten un Blomen, Hamburg
    September 2023

  • die Ruhe vor dem Sturm (pt. 1/1, fünf Bilder)

    Kitzeberg beach

    Kitzeberg beach

    Kitzeberg beach

    Kitzeberg beach

    Kitzeberg beach

    Diese Bilder entstanden eine Woche vor der großen Sturmflut, der heftigsten seit August 1989. Damals soff der unmittelbar südlich von Kitzeberg gelegene Mönkeberger Yachthafen ab. Diverse Boote wurden beschädigt, zwei sanken sogar – eines direkt gegenüber dem Boot meiner Eltern. Immer wenn ich dort war und bin, erinnere ich mich an das Chaos: umhertreibende Boote und Bruchstücke, überflutete Stege und das stürmische Wetter. Nun ist es nicht so, dass es in diesem Landstrich selten stürmt, derart heftige Orkane aus östlichen Richtungen sind jedoch sehr selten. Bei Ostwinden drückt das Wasser stark in die Kieler Förde und sorgt so für hohe Pegelstände.

    Immerhin hatte dieser Sturm 1989 etwas Gutes: Er lieferte damals spektakuläre Bilder und die Einschulung am Gymnasium verschob sich um zwei Tage. Eine Woche nach der 2023er Sturmflut sah ich das Ausmaß dann in Flensburg.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Kitzeberg
    Oktober 2024

  • Let’s talk about feelings! (pt. 2/2, drei Bilder)

    Let's talk about...

    Let's talk about...

    Let's talk about...

    Nette Aussicht vom Marine-Ehrenmal in Laboe! Ehre, Stolz, Heldentum, yeah!

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Kodak Color 200
    Location: Munitionslager Laboe
    August 2023

  • Let’s talk about some good guys! (pt. 1/2, drei Bilder)

    Let's talk about some good guys...

    Let's talk about some good guys...

    Let's talk about some good guys...

    Let’s talk about the troops! Du würdest angesichts der heutigen weltpolitschen Lage nicht mehr den Kriegsdienst verweigern? Good boy!

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Kodak Color 200
    Location: Munitionslager Laboe
    August 2023

  • wonder winterland (pt. 2/2, vier Bilder)

    wonder winterland

    wonder winterland

    wonder winterland

    wonder winterland

    Es ist ja so toll auf dem Land! Zumindest toll fotogen.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Voigtländer DX 200 (expired 2005-2010)
    Location: Osterhorn, Moordiek
    Dezember 2022

  • wonder winterland (pt. 1/2, vier Bilder)

    wonder winterland

    wonder winterland

    wonder winterland

    wonder winterland

    Der gemeine Landwirt lässt es dampfen. Denn er ist mein Ernährer, mein Vater, mein Held, mein Gott! Mein Gott, unser aller Ernährer, unser aller Vater unser, unser aller Held, unser aller Gott! Oh, mein Gott! Dabei exportiert er, der sich von Verbänden, Politik und Industrie abkochen ließ und lässt, doch alles, was der gemeine Deutsche nicht so toll findet, und importiert dem Michel genehme Güter zu beinahe drei Vierteln dieser Menge. Exportweltmeister Deutschland – mein, unser aller Weltmeister ist der Landwirt auch noch! Danke, danke, danke!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Voigtländer DX 200 (expired 2005-2010)
    Location: zwischen Breitenberg und Osterhorn
    Dezember 2022

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.