Schlagwort: ufer

  • Ann (Session III, pt. 2/3, vier Bilder)

    Ann

    Ann

    Ann

    Ann

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Ilford Delta 100 (expired 12/2023)
    Location: Kitzeberg
    August 2024

  • peace or quiet (pt. 1/1, sechs Bilder)

    early in the morning

    early in the morning

    early in the morning

    early in the morning

    early in the morning

    early in the morning

    Der Hohendeicher See im Südosten Hamburgs ist eigentlich ein Baggersee. Dieser entstand nach den großen Sturmfluten 1962 und 1976, als diverse Deiche in der Umgebung stark gefährdet waren und für einen neuen Deich dort unter anderem Sand und Kies entnommen wurde. Heute ist es vor allem im Sommer einer der wenigen stabilen Seen in Hamburg, die ohne zeitweilige Sperrungen auskommen, außerdem ist er ideal für Surf- und Segelanfänger.

    Dieser Oktobermorgen präsentierte sich windstill bei schönem Wetter. Zwei Tage später brach ein schwerer Sturm herein, der das Segeln auf dem See unmöglich machte und an der Ostsee manchen Küstenabschnitt verwüstete.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Hohendeicher See
    Oktober 2023

  • Marie (Session I, pt. 5/6, drei Bilder)

    Marie

    Marie

    Marie

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Kitzeberg
    August 2023

  • Marie (Session I, pt. 4/6, drei Bilder)

    Marie

    Marie

    Marie

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Kitzeberg
    August 2023

  • Marie (Session I, pt. 1/6, fünf Bilder)

    Marie

    Marie

    Marie

    Marie

    Marie

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Kitzeberg
    August 2023

  • Knatta (Session III, pt. 2/3, vier Bilder)

    Knatta

    Knatta

    Knatta

    Knatta

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Fujicolor C200
    Location: Mönkeberg/Kitzeberg
    August 2023

  • Knatta (Session III, pt. 1/3, drei Bilder)

    Knatta

    Knatta

    Knatta

    Keine Sommerfotos!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Fujicolor C200
    Location: Mönkeberg/Kitzeberg
    August 2023

  • Daneben ist Mazzorbo. (pt. 1/1, fünf Bilder)

    Mazzorbo

    Mazzorbo

    Mazzorbo

    Mazzorbo

    Mazzorbo

    Wird man auf Burano von der Fähre gescheucht, erkundet man vor allem die mit vielen bunten Häusern und dem schiefen Kirchturm bestückte Insel. Über eine Brücke gelangt man auf die Schwesterinsel Mazzorbo, die ganz froh zu sein scheint, nicht vom Touristentrubel überrannt zu werden.

    In einem kleinen Park im Norden der Insel kann man mal durchatmen und am Südende befindet sich die Kirche Santa Caterina, die an diesem Sommernachmittag menschenleer und somit beinahe aller exoterischen Elemente ledig war. Im dazugehörigen Kirchturm hängt übrigens die 1318 gegossene und somit älteste Glocke der Lagune.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (expired 09/2015)
    Location: Mazzorbo, Venedig
    August 2023

  • Nessie pflückt es. (pt. 1/1, drei Bilder)

    Nessie's loving it.

    Nessie's watching us.

    Nessie's picking it.

    Loch Ness ist schön, aber landschaftlich nun auch nicht besonders spektakulär. Aber wozu gibt’s denn Nessie, das sagenumwobene Seeungeheuer? Monty Burns pumpte den See einst leer und machte den alten “Spitzbuben” (O-Ton) erstmals wirklich sichtbar. Doch seither ward Nessie nicht mehr gesehen. Nur warum sollte Nessie auch permanent in einem See abhängen, dessen Grund ein elend dicker Schlammteppich voller Unrat und Leichen ist? Und vor allem im Frühjahr, wenn die Sonne den grauen Vorhang beiseite schiebt?

    Neuerdings kursieren Gerüchte, Nessie liebe sowohl die gelben Blüten als auch den zwischen Vanille und Sanddorn einzuordnenden Duft des Ginsters und fläze mit einem Blütenast hinterm Ohr entspannt am Hang, um das Treiben der Touristenmassen mit trockenem Humor zu kommentieren. Aber ist es nur ein Gerücht? Nein, denn ich traf Nessie an einer dieser gelben Flecken oberhalb des Ufers. Fotografieren durfte ich sie leider nicht, aber es war ein entspanntes Stündchen bei angenehmem Frühlingsduft und einem “Hoppy Ness“.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color 200
    Location: Loch Ness
    April 2023

  • Furs Ostspitze (pt. 1/1, sieben Bilder)

    East end on Fur

    East End on Fur

    East End on Fur

    East End on Fur

    East End on Fur

    East End on Fur

    Fur ist recht klein, aber um auf dieser Insel Ziele fußläufig zu erreichen, sollte man schon einige Stunden einplanen. Jeder Winkel dieser Insel, auch die langgezogene Ostspitze, ist sehenswert und im Winter ohnehin völlig entschleunigt. Bei gutem Wetter, das man mit passender Kleidung immer hat, bietet sich manch kleines Naturschauspiel – weitere Bildstrecken lassen sich über die Suche “Fur” auf dieser Website finden.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007, pulled ISO 160)
    Location: Ostspitze von Fur
    Dezember 2021

  • eat the rich… (pt. 1/2, drei Bilder)

    fortified East Bank

    spotified East Bank

    fortified East Bank

    Befestigte Freiheit.

    P.S.: Traue keinem Konservativen!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Mönkeberg und Möltenort
    Oktober 2022

  • East of the sun (pt. 1/1, fünf Bilder)

    west bank of Fur

    west bank of Fur

    west bank of Fur

    west bank of Fur

    west bank of Fur

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007, pulled ISO 160)
    Location: Westküste Fur mit altem Hafen
    Dezember 2021

  • Doris, die Geberin (Session IV, pt. 3/3, drei Bilder)

    Doris

    Doris

    Doris

    Der Name Doris entstammt dem Altgriechischen und bedeutet “die Geberin”. Bereits in Homers “Ilias”, das im siebenten oder achten Jahrhundert vor Christi Geburt entstand, wurde sie erwähnt. Als eine der Okeaniden wirkt sie sowohl an der See als auch in Binnen- beziehungsweise Süßgewässern.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (expired 10/2008)
    Location: Oortkaten
    August 2022

  • Doris im Peplos (Session IV, pt. 1/3, drei Bilder)

    Doris

    Doris

    Doris

    Der Peplos ist ein während der Eisenzeit oft getragenes Gewand, das nicht nur in Griechenland verbreitet war. Es besteht aus schwerem quadratischen oder rechteckigen Stoff, das in unterschiedlichen Varianten getragen werden kann. Ein Gürtel oder ein Band alten den Stoff zusammen.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (expired 10/2008)
    Location: Oortkaten
    August 2022

  • Mit dem Rad gen Westen (Wohin auch sonst?; drei Bilder)

    Urehoved

    honey cat

    tractor

    Mit dem Auto käme man da gar nicht hin. Okay, durchaus doch, aber ganz wahrscheinlich nicht. Es lebe mein Drahtesel!

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (01/2005)
    Location: Bregninge-Gegend, Ærø
    Oktober 2022

  • Knatta (Session I, pt. 2/3, drei Bilder)

    Knatta

    Knatta

    Knatta

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Agfacolor XRS 1000 (expired film 01/1989, pulled ISO 125)
    Location: Bülk
    Juli 2022

  • invasive Spezies: der deutsche Tourist (vier Bilder)

    invasive species: German tourists (Kalle)
    Kalle

    invasive species: German tourists (Ding Dong)
    Ding Dong

    invasive species: German tourists (Knatta)
    Knatta

    invasive species: German tourists (Bob)
    Bob

    Da können diese Menschen mit ihren fragwürdigen Spitznamen lange warten: Es fährt kein Bus, weder zum Røde Sten noch sonstwo hin. Der deutsche Michel muss marsc… also latschen und vier von ihnen trugen immerhin keine weißen Socken in Sandalen.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007)
    Location: Fur
    Dezember 2021

  • einmal um Howth (pt. 2/2, fünf Bilder)

    once around Howth

    once around Howth

    once around Howth

    once around Howth

    once around Howth
    Martello Tower

    Kurz hinter dem Baily lighthouse wurde es ruhig und die Wege schmaler und anspruchsvoller. Knapp oberhalb der Klippen ging es entlang und blickte man hinunter, breitete sich dort manches malerisches Strandstück aus. Diese sind jedoch nur sehr schwer zu erreichen und es empfiehlt sich, solange zu gehen, bis der Martello Tower in der Ferne auftaucht. Dann steht man an einem ebenfalls sehr schönen Strand, der ohne Klettervergnügen auskommt.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Howth
    April 2022

  • einmal um Howth (pt. 1/2, fünf Bilder)

    once around Howth
    Ireland’s Eye

    once around Howth
    Nose of Howth

    once around Howth
    Lambay Island

    once around Howth
    Duftwolke

    once around Howth
    Baily Lighthouse

    Des Dubliners liebstes Wochenendziel ist die gut mit der Bahn erreichbare Halbinsel Howth. Doch wider Erwarten hielt sich an diesem Sonntag der Andrang einigermaßen in Grenzen und man konnte zu einem recht entspannten Rundgang aufbrechen. Howth leuchtete Anfang April an vielen Stellen gelb auf. Die Ginstersträucher blühten und dufteten und ich fühlte mich an das grandiose Erlebnis des Kirschblütenfrühlings in Japan 2015 erinnert. Sowas bedient die Sinne und ist einfach schön.

    Übrigens: Nur drei Tage vor diesem Foto, am letzten Tag vor meiner Abreise, gab es Zuhause einen kernigen Wintereinbruch und der gefallene Schnee bedeckte alle Blüten.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Howth
    April 2022

  • auf dem Weg zum roten Dach (vier Bilder)

    south

    chimney

    salty

    red

    Früher mit dem Schlauchboot dorthin, diesmal zu Fuß. Der alte Kalkofen sieht noch immer so aus wie damals. Der Ort Marstal begegnete mir übrigens im Frühjahr in Irland: Eine Gedenktafel erinnert an ein Frachtschiff von dort, das bei schwerer See vor Waterville im Jahre 1916 sank.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
    Location: Marstal, Ærø
    Oktober 2020

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.