Schlagwort: haus

  • Straßen von Marstal (fünf Bilder)

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    Als Kind habe ich Marstal gehasst. Der Yachthafen kam erst Anfang der Neunzigerjahre und zuvor stank es, weil es nunmal ein reiner Fischereihafen war, ziemlich stark nach Fisch und dreckig und versifft schien auch alles. Außerdem war der Weg in den Ortskern für mich als Kind viel zu weit. Mittlerweile wurde der Hafen entzerrt und bietet mit der umliegenden Odde eine tolle Kulisse. Und so riesig ist Marstal nun auch nicht, ganz im Gegenteil. Der am Hafen gelegene historische Ortskern ist typisch dänisch, lädt also zum Rumlatschen und Einkehren ein. Denn nicht nur das Schifffahrtsmuseum ist durchaus spannend, auch dänische Bars bestechen seit jeher mit einem bunten Programm: Selbst die Pinten in kleinsten Käffern sind nicht nur stumpfe Saufbuden wie man es aus Dummland kennt, sondern es gibt vor allem an Wochenenden auch gerne mal Livemusik. Meistens setzt sich jemand mit einer Gitarre aufs Podest, manchmal spielen sich lokale Bands durch bekannte Hits und musikalische Kleinode. Sowas mochte ich als Kind schon und mittlerweile sowieso.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
    Location: Marstal, Ærø
    Oktober 2020

  • German plant lover vs Argentinian cement lover (drei Bilder)

    German plant lover vs Argentinian cement lover

    German plant lover vs Argentinian stairs lover

    German plant lover vs Argentinian cement lover

    Soundtrack: Rantanplan – Ghettoarchitekt

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Vision 500T, doppelt belichtet
    Location: Buenos Aires und Kellinghusen
    Frühling S2020/N2021

  • gespiegelte Speicherstadt (sieben Bilder)

    Hamburger Speicherstadt

    Hamburger Speicherstadt

    Hamburger Speicherstadt

    Hamburger Speicherstadt

    Hamburger Speicherstadt

    Hier regiert der HSV!
    Tod und Hass dem FCB!

    Hamburger Speicherstadt

    Speicherstadt- und Hamburg-Bilder und dann wird die Elbphilharmonie ausgespart? Echt jetzt? Ich Kulturbanause! Aber warum ein finanzielles Desaster, das aseptisch in die Umgebung gepflanzt wurde und letztlich doch nur elitären und sich diesen irgendwie zugehörig fühlenden Schichten bedient, abfeiern? Statussymbole sind halt mehr für Spacken als für Kultur; mehr Lyrik gibt’s hier heute nicht!

    Kamera: Nikon F-401x
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Speicherstadt, Hamburg
    Silvester 2020

  • Blick durchs Fenster (drei Bilder)

    panorama view through the window

    panorama view through the window

    panorama view through the window

    Die dänische Südsee von Land aus gesehen.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (exp. 01/2005)
    Location: Ærøskøbing
    Oktober 2020

  • Eriks Hale (fünf Bilder)

    Eriks Hale, Marstal

    Eriks Hale, Marstal

    Eriks Hale, Marstal

    Eriks Hale, Marstal

    Eriks Hale, Marstal

    Die Strandhauskultur auf der Odde Eriks Hale entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es sind einfach ausgestattete Holzhäuser und dort findet sich eigentlich nur das ausschließlich Nötigste für das Strandvergnügen – wo man entweder die Brandung der offenen Ostsee genießen oder unmittelbar rückseitig der Häuser im ruhigen Hafenbecken planschen konnte. Neue Häuser dürfen längst nicht mehr hinzugebaut werden und die bereits vorhandenen werden zumeist familienintern weitergegeben und gepflegt.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
    Location: Eriks Hale, Marstal
    Oktober 2020

  • der doppelt belichtete Hauptort Bornholms (pt. 1/2, drei Bilder)

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (expired 03/2015)
    Location: Rønne
    September 2019

  • Kieler Marineviertel (sechs Bilder)

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Seit Anfang der Vierzigerjahre lebten meine Großeltern im großzügig gestalteten Marineviertel, mein Vater wuchs dort auf. Er kickte mit den Nachbarskindern gerne zwischen den Bäumen im Innenhof. Bei den Gassigängen mit meinem Großvater und Spitz Nelly lernte ich später diese Ecke als Kind gut kennen. Klinkerexpressionismus nennt man wohl diesen Baustil, der vor allem in Norddeutschland der Zwanzigerjahre die unsäglichen preußischen Mietskasernen verdrängte. Typisch sind der dunkelrote Klinker, die schlichten Ornamente und eleganten Torbögen. Bis vor kurz vor ihrem Tod vor knapp zehn Jahren lebte meine Großmutter dort. Sie war die letzte der Generation, die dort noch das Dritte Reich, den Zweiten Weltkrieg und die Bombeneinschläge erlebte. Nun leben hier nur noch unbefleckte Menschen.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Marineviertel, Kiel
    Juli 2020

  • noch mehr altes Finnland (pt. 1/1, sechs Bilder)

    Seurasaari

    Seurasaari

    Seurasaari

    Seurasaari

    Seurasaari

    Seurasaari

    Handzahme Eichhörnchen liefen mir zwar nicht über den Weg, dennoch war der Spaziergang über die Museumsinsel angenehm kurzweilig und man konnte erahnnen, wie es noch vor rund hundert Jahren im ländlichen Finnland ausgesehen haben muss. Außerdem empfehlenswert: Der Eisladen direkt vor der Brücke – Weltklasse-Softeis!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Intercolor 200 (expired 05/2005)
    Locations: Seurasaari, Helsinki
    August 2020

  • Der samtpfotige Ornithologe schaut die sich später sicher gerne mal an. (vier Bilder)

    feathered army

    iron(ic) chicken

    riotous assembly

    upcoming ornithologist

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (expired 03/2015)
    Locations: Svaneke, Dueodde, Hasle
    August/September 2019

  • 4×9 (Collage)

    4x9

    Schönes und altes Haus an der Laurinatskoppel stand lange leer und brannte dann ab.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Ultramaxx 400, doppelt belichtet, mit Rotfilter
    Location: Laurinatskoppel und KU1, Kellinghusen
    April 2020

  • Erbsen in der Ostseesuppe (pt. 2/2)

    Ertholmene

    Ertholmene

    Ertholmene

    Ertholmene

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 400 (expired: circa 2005)
    Location: Ertholmene, Christiansø, Frederiksø
    September 2019

  • Bornholms Fachwerkfassaden II: Gudjhem (fünf Bilder)

    half-timbered houses, series III: Gudhjem

    half-timbered houses,, series III: Gudhjem

    halb-timbered houses, series III: Gudjhem

    half-timbered houses, series III: Gudhjem

    half-timbered houses, series III: Gudhjem

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (exp. 03/2015), jeweils doppelt belichtet
    Location: Gudhjem
    September 2019

  • Bornholms Fachwerkfassaden I: Svaneke

    half-timbered houses, series II: Svaneke

    half-timbered houses, series II: Svaneke

    half-timbered houses, series II: Svaneke

    half-timbered houses, series II: Svaneke

    half-timbered houses, series II: Svaneke

    Bereits vor einigen Jahren dokumentierte ich in Grenå Fachwerkfassaden, in Svaneke entstand die erste von drei weiteren Serien.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (exp. 03/2015)
    Location: Svaneke
    September 2019

  • Befriedet (pt. 2/3, vier Bilder)

    Suomenlinna

    Suomenlinna

    Suomenlinna

    Finnland

    Zeilen aus einer weniger friedlichen Zeit (Teil II):
    Das Schwert wird nicht gesenkt, um zu kämpfen,
    es blitzt nur und vernichtet so.
    Lass es bleiben, der Insel trotzig zu nahen
    wenn der Krieg seine Runde macht.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Intercolor 200 (exp. 05/2005)
    Location: Suomenlinna, Helsinki
    August 2018

  • Pfütze zeigt städtisches Treiben (drei Bilder)

    just one wet spot

    just one wet spot

    just one wet spot

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Intercolor 200
    Location: Pohjoiesplanadi, Helsinki
    August 2018

  • Fassaden (drei Bilder)

    Itzehoe

    Dauenhof

    Itzehoe

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Agfaphoto APX 400
    Locations: Itzehoe, Westerhorn
    Juli 2017

  • Ruhe in Kobama.

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Im Vorjahr gab’s von diesem Modell viele Anstöße, die letztlich dazu führten, mein Projekt auch mit Portraitarbeiten zu verbinden. Die Komposition dieser Serie wirkt erstmal ruhig, jedoch befanden wir uns im hochsommerlichen Tokyo, wo es ohnehin immer laut ist und dieser Tage vor allem Zikaden einen tierischen Lärm veranstalteten, der auch in dieser alten japanischen Villa stets präsent war.

    Kamera: Canon T70
    Film: Ilford Pan 100
    Location: Kobama, Tokyo
    Juli 2016

  • Fachwerkfassaden, Grenå

    Grenå

    Grenå

    Grenå

    Grenå

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 400 mit Grünfilter
    Location: Grenå
    Dezember 2013, © Jan Meifert, alle Rechte vorbehalten.

    im Frühjahr 2014 ausgestellt in der Freien Kunstschule Hamburg

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.