East of the sun (pt. 1/1, fünf Bilder)
Kamera: Canon EOS 500N Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007, pulled ISO 160) Location: Westküste Fur mit altem Hafen Dezember 2021
In der Phantasie geht alles.
Kamera: Canon EOS 500N Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007, pulled ISO 160) Location: Westküste Fur mit altem Hafen Dezember 2021
Früher mit dem Schlauchboot dorthin, diesmal zu Fuß. Der alte Kalkofen sieht noch immer so aus wie damals. Der Ort Marstal begegnete mir übrigens im Frühjahr in Irland: Eine Gedenktafel erinnert an ein Frachtschiff von dort, das bei schwerer See vor Waterville im Jahre 1916 sank. Kamera: Canon T70 Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)…
In der Nähe von Løkken entdeckten wir vor ein paar Jahren einen Ort mit dem großartigen Namen Hundelev. Der Hund begraben ist auch auf der Insel Fur, was übrigens ganz wunderbar war. Der lokale Supermarkt ist längst von der Inselmitte ins Hafenumfeld gezogen – empfehlenswert ist dort ein Blick ins Regal mit dem lokalen Craftbeer.…
Als Kind habe ich Marstal gehasst. Der Yachthafen kam erst Anfang der Neunzigerjahre und zuvor stank es, weil es nunmal ein reiner Fischereihafen war, ziemlich stark nach Fisch und dreckig und versifft schien auch alles. Außerdem war der Weg in den Ortskern für mich als Kind viel zu weit. Mittlerweile wurde der Hafen entzerrt und…
Soundtrack: Rantanplan – Ghettoarchitekt Kamera: Canon T70 Film: Kodak Vision 500T, doppelt belichtet Location: Buenos Aires und Kellinghusen Frühling S2020/N2021
Tod und Hass dem FCB! Speicherstadt- und Hamburg-Bilder und dann wird die Elbphilharmonie ausgespart? Echt jetzt? Ich Kulturbanause! Aber warum ein finanzielles Desaster, das aseptisch in die Umgebung gepflanzt wurde und letztlich doch nur elitären und sich diesen irgendwie zugehörig fühlenden Schichten bedient, abfeiern? Statussymbole sind halt mehr für Spacken als für Kultur; mehr Lyrik…
Die dänische Südsee von Land aus gesehen. Kamera: Canon T70 Film: Kodak Farbwelt 800 (exp. 01/2005) Location: Ærøskøbing Oktober 2020
Die Strandhauskultur auf der Odde Eriks Hale entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es sind einfach ausgestattete Holzhäuser und dort findet sich eigentlich nur das ausschließlich Nötigste für das Strandvergnügen – wo man entweder die Brandung der offenen Ostsee genießen oder unmittelbar rückseitig der Häuser im ruhigen Hafenbecken planschen konnte. Neue Häuser dürfen längst…
Kamera: Canon EOS 500N Film: Rossmann Film 200 (expired 03/2015) Location: Rønne September 2019
Seit Anfang der Vierzigerjahre lebten meine Großeltern im großzügig gestalteten Marineviertel, mein Vater wuchs dort auf. Er kickte mit den Nachbarskindern gerne zwischen den Bäumen im Innenhof. Bei den Gassigängen mit meinem Großvater und Spitz Nelly lernte ich später diese Ecke als Kind gut kennen. Klinkerexpressionismus nennt man wohl diesen Baustil, der vor allem in…