Schlagwort: ruine

  • the disappearance of the deepest hole of shit (fünf Bilder)

    the disappearance of the deepest hole of shit

    the disappearance of the deepest hole of shit

    the disappearance of the deepest hole of shit

    the disappearance of the deepest hole of shit

    the disappearance of the deepest hole of shit

    Bereits in den Neunzigerjahren gab es in Kellinghusen eine Art Gemeinschaftsschule, in der Schüler nach ihrem jeweils möglichen Potential eingeordnet und bewertet wurden. Nur nannte sie sich damals noch Realschule und beinhaltete inhaltlich kein Gymnasiallevel.

    Und warum nur muss ich, immer wenn ich Sarah Wagenknecht sehe, immer auch an diese zwei Jährchen in der Realschule denken? Ach ja, das Kollegium bestand damals aus einer bunten Mischung aus überwiegend linksautoritären und einigen erzkonservativen Lehrkräften. Für mich liefen alle unter dem Label “Maoisten”. Tschüs, Du alte Drecksschule!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Kellinghusen
    Januar 2025

  • Skelett einer menschlichen Siedlung (pt. 1/1, fünf Bilder)

    skeleton of a human settlement

    skeleton of a human settlement

    skeleton of a human settlement

    skeleton of a human settlement

    skeleton of a human settlement

    Der Autor Heinrich Böll beschrieb das während der großen Hungersnot Mitte des 19. Jahrhunderts verlassene Dorf als “Skelett einer menschlichen Siedlung“. Noch rund 80 Ruinen erzählen am Fuß des Bergs Slievemore auf Achill Island im County Mayo von schweren Zeiten.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Des
    April 2022

  • The Kingdom of Kerry (acht Bilder)

    Ballycarbery Castle

    Leacanabuaile Stone Fort

    Cahergal Stone Fort

    Cahergal Stone Fort

    Ballycarbery Castle

    Cahergal Stone Fort

    Ballycarbery Castle

    Ballycarbery Castle

    Bis nach Fernost zog es mich, westwärts kam ich hingegen nie weiter als bis nach Galizien, damals übrigens mit dem Hamburger Sport-Verein. Etwas weiter westlich als La Coruna befindet sich das County Kerry. Kerry ist im Sommer ein wahrer Touristenmagnet, bei regnerischem und stürmischem Wetter im Frühjahr geht es jedoch weitaus entspannter zu und diverse Spots sind allenfalls schwach besucht. Dennoch lauern findige Oldies an Parkplätzen, die einen gerne solange vollkoffern, bis man dann doch einwilligt, sich mit einem fluffigen Lamm fotografieren zu lassen. Unsummen verlangen die Spitzbuben nicht, für zwei Euro ist man dabei und knuffig sind die Jungstiere allemal.

    Auch in Kerry finden sich diverse alte Gemäuer, von der Eisenzeit bis in die Zeit kurz nach dem Mittelalter errichtet, manche davon wurden wieder aufgebaut, manche zumindest zugänglich gemacht und manche gammeln vor sich hin. Die Burgen sind beide begeh- und teilweise bekletterbar. Das hier gezeigte Schloss wurde im 16. Jahrhundert errichtet, im Jahrhundert darauf in einem Krieg zerbombt und später nützlicher Teil eines Bauernhofs, der Anfang des 20. Jahrhunderts dann abgerissen wurde. Seither verfällt die mittlerweile abgesperrte Ruine und droht auseinanderzubrechen.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Leacanabuaile Stone Fort, Cahergal Stone Fort, Ballycarbery Castle; County Kerry
    April 2022

  • Anna (Session X, pt. 6/7, drei Bilder)

    Anna

    Anna

    kewl Anna

    Kamera: Canon T70
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Stohl
    September 2022

  • in Boycotts Nachbarschaft (sieben Bilder)

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Moyteoge Head

    Einer der Ärsche der Welt ist Keem auf Achill Island, eine kleine Bucht umragt von einer überwältigenden Kulisse. Von weiter oben, auf dem Moyteoge Head, könnte bis nach Amerika gucken, wer die Welt für eine Scheibe hält. Dem scheint dann wohl doch nicht so, sodass nicht mehr als die nähere Umgebung zu sehen ist. Schade eigentlich.

    Wachposten wie der hier gezeigte finden sich überall an der irischen Küste. Bereits zu Zeiten Napoleons wurde von dort Ausschau nach französischen Flotten gehalten, während der Weltkriege zuletzt. Seither arbeitet sich der in diesen Höhen stramme Wind an den alten Bunkern ab. Ebenfalls vom Wachposten zu sehen ist die oberhalb des Strandes von Keem gelegene Ruine des einstigen Hauses eines gewissen “Captain” Boykott.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Keem, Achill Island
    April 2022

  • Straßen von Marstal (fünf Bilder)

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    streets of Marstal

    Als Kind habe ich Marstal gehasst. Der Yachthafen kam erst Anfang der Neunzigerjahre und zuvor stank es, weil es nunmal ein reiner Fischereihafen war, ziemlich stark nach Fisch und dreckig und versifft schien auch alles. Außerdem war der Weg in den Ortskern für mich als Kind viel zu weit. Mittlerweile wurde der Hafen entzerrt und bietet mit der umliegenden Odde eine tolle Kulisse. Und so riesig ist Marstal nun auch nicht, ganz im Gegenteil. Der am Hafen gelegene historische Ortskern ist typisch dänisch, lädt also zum Rumlatschen und Einkehren ein. Denn nicht nur das Schifffahrtsmuseum ist durchaus spannend, auch dänische Bars bestechen seit jeher mit einem bunten Programm: Selbst die Pinten in kleinsten Käffern sind nicht nur stumpfe Saufbuden wie man es aus Dummland kennt, sondern es gibt vor allem an Wochenenden auch gerne mal Livemusik. Meistens setzt sich jemand mit einer Gitarre aufs Podest, manchmal spielen sich lokale Bands durch bekannte Hits und musikalische Kleinode. Sowas mochte ich als Kind schon und mittlerweile sowieso.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
    Location: Marstal, Ærø
    Oktober 2020

  • old playground (pt. 3/3, vier Bilder)

    shimmer

    shimmer

    shimmer

    shimmer

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Tura Professional DX P150 (expired 01/2003)
    Location: ehemaliges Sondermunitionslager Kellinghusen
    November 2021

  • old playground (pt. 2/3, drei Bilder)

    old playground

    old playground

    old playground

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Tura Professional DX P150 (expired 01/2003)
    Location: ehemaliges Sondermunitionslager Kellinghusen
    November 2021

  • old playground (pt. 1/3, drei Bilder)

    old playground

    old playground

    old playground

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Tura Professional DX P 150 (expired 01/2003)
    Location: ehemaliges Sondermunitionslager Kellinghusen
    November 2021

  • der letzte Weg (vier Bilder)

    Farewell!

    Farewell!

    Farewell!

    Farewell!

    Ich habe mir eine neue digitale Kamera zugelegt und trenne mich von der großen Spiegelreflexkamera. Letztlich habe ich die alte Kamera nur noch selten fotografisch genutzt und für Videosequenzen erschien mir die neue nach einigen vielversprechenden Tests als guter Schritt, zumal sie um einiges kompakter und leichter ist. Ganz neu ist meine Canon EOS M50 nicht, es ist zum Einen eine fast gar nicht genutzte Gebrauchte und ein Nachfolgemodell gibt es mit der M50 Mark II zum Anderen auch – das unterscheidet sich jedoch nur minimal von seinem Vorgänger.

    Zum Probieren ging es zum alten Sondermunitionslager oberhalb von Kellinghusen, für Experimentelles mein favorisierter Spot. Wie lange man sich dort noch austoben kann, ist jedoch fraglich. Im April 2021 wurden sämtliche Gebäude abgerissen und nur ein paar große Hallen sowie das Tunnelsystem blieben stehen. Diese sollen jedoch zugemauert und der Tierwelt, vorwiegend Vögeln und Fledermäusen, überlassen werden. Anfang September 2021 sind diese Bereiche noch zugänglich, vielleicht folgen bald doch noch ein paar analoge Abschiedsfotos.

    Kamera: Canon EOS M50
    Location: ehemaliges Sondermunitionslager, Kellinghusen
    August 2021

  • 4×9 (Collage)

    4x9

    Schönes und altes Haus an der Laurinatskoppel stand lange leer und brannte dann ab.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Ultramaxx 400, doppelt belichtet, mit Rotfilter
    Location: Laurinatskoppel und KU1, Kellinghusen
    April 2020

  • Claudia (pt. 2/2, drei Bilder)

    Claudia

    Claudia

    Claudia

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400 (pushed ISO 1000)
    Location: ehemaliges Sondermunitionslager Kellinghusen
    Januar 2020

  • Claudia (pt. 1/2, drei Bilder)

    Claudia

    Claudia

    Claudia

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400 (pushed ISO 1000)
    Location: ehemaliges Sondermunitionslager Kellinghusen
    Januar 2020

  • Erbsen in der Ostseesuppe (pt. 1/2)

    Ertholmene

    Ertholmene

    Ertholmene

    Ertholmene

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 400 (expired: circa 2005)
    Location: Ertholmene, Christiansø
    September 2019

  • Old Darriyah (fünf Bilder)

    Old Dariyyah

    Old Dariyyah

    Old Dariyyah

    Old Dariyyah

    Old Dariyyah

    Diriyya, nordwestlich direkt in der Peripherie Riyadhs gelegen, ist quasi der Ursprungsort der Königsfamilie Al Saud und des Wahhabismus, der wohl striktesten Variante des Islam. Die Stadt wurde Mitte der 15. Jahrhunderts gegründet und wurde bis ihrer Zerstörung durch die Osmanen im 19. Jahrhundert genutzt. Seit den 1990er Jahren wurden einige der Ruinen restauriert.

    Kamera: Kodak Instamatic 255x
    Location: Dirriyah, Riyadh
    Dezember 1992/Januar 1993

  • Claudia (pt. 2/2, vier Bilder)

    Claudia

    Claudia

    Claudia

    Claudia

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400 (als ISO 1000)
    Location: ehemaliger Sondermunitionslager Kellinghusen
    Januar 2020

  • Denise (pt. 4/4, zwei Bilder)

    Denise

    Denise

    Denise und ihre Kugelschreiberwerke

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Hassee Ghetto
    Dezember 2018

  • Denise (pt. 3/4, vier Bilder)

    Denise

    Denise

    Denise

    Denise

    Denise und ihre Kugelschreiberwerke

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Hassee Ghetto
    Dezember 2018

  • Denise (pt. 1/4, drei Bilder)

    Denise

    Denise

    Denise

    Denise und ihre Kugelschreiberwerke

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Hassee Ghetto
    Dezember 2018

  • Helen (pt. 4/4, vier Bilder)

    Helen

    Helen

    Helen

    Helen

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Ilford Delta 3200
    Location: ehemaliges Sondermunitionslager, Kellinghusen
    Oktober 2018

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.