Lomogau (drei Bilder)
Kamera: Kodak Tele-Ektra 350 Film: Lomography Tiger Color Negative 200 (expired 10/2015) Orte: Martinstor, Freiburger Münster, Schwabentor Juli 2021
Kunst ist nicht systemrelevant.
Kamera: Kodak Tele-Ektra 350 Film: Lomography Tiger Color Negative 200 (expired 10/2015) Orte: Martinstor, Freiburger Münster, Schwabentor Juli 2021
Schnöde Bildtitel sind immer großartig. Kamera: Canon EOS 500N Film: Agfaphoto APX 100 Location: Osterhorn Ferbruar 2021
die argentinische Co-Künstlerin: Giulia Lorenzi Jefferson Airplane – White Rabbit Kamera: Canon T70 Film: Kodak Vision 500T, doppelt belichtet Location: Buenos Aires und Kellinghusen Frühling S2020/N2021
Im Winter ist hier mehr als Monokultur. Kamera: Canon EOS 500N Film: Agfaphoto APX 100 Location: Springhoe Februar 2020
2001 verschlug es mich nach Bünsdorf am Wittensee, einem recht abgelegenen und schön gelegenen Ort. Grund war der zweite von zwei Zivildienst-Lehrgängen. Das gastgebende Erholungs- und Bildungszentrum bewarb unter anderem das Dinghi am See und so ging es regelmäßig zu dritt oder zu viert und mit ein paar Drinks los. Weitere Freizeitmöglichkeiten: Der Bolzplatz im…
Soundtrack: Rantanplan – Ghettoarchitekt Kamera: Canon T70 Film: Kodak Vision 500T, doppelt belichtet Location: Buenos Aires und Kellinghusen Frühling S2020/N2021
Kamera: Canon EOS 500N Film: Agfaphoto APX 100 Location: Springhoe Februar 2021
Kamera: Canon EOS 500N Film: Agfaphoto APX 100 Location: Osterhorn Februar 2021
Frühling 2020, erster Covid-19-Lockdown. Eigentlich sind Ferien. Danach arbeitssame Verstauungsoptimierung im Keller, Auflösung des Ateliers nebst Abschlussausstellung, Umbau der Garage, wöchentliche Lauftreffs zu zweit, illegale Drei-Mann-Parties auf alten Brücken. Und E-Mails schreiben mit Giulia, einer Kunststudentin aus Buenos Aires. Ein angenehmer und spannender Zeitvertreib während der um sich greifenden Monotonie. Und Ideen hatten wir: Split-Filme!…
Mimigernaford ist der altsächsische Name von Münster. Das Herz dieser Stadt stellt sicher der Prinzipalmarkt an der Lambertikirche dar, der ungefähr im späten 13. Jahrhundert an dieser Stelle entstand. Wenige Zeit später entstand die dort heute noch prägende Architektur. Der Name selbst entstand erst im 17. Jahrhundert und ist gleichbedeutend mit Hauptmarkt. Kamera: Canon T70…