Schlagwort: architektur

  • Martina und der Baum (Session II, pt. 1/1, fünf Bilder)

    Martina and the tree

    Martina

    Martina and the tree

    Martina and the tree

    Martina and the tree

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Ilford HP5 400 (expired 03/1981, Martinas Geburtsjahr)
    Location: Kapelle 13, Friedhof Ohlsdorf, Hamburg
    August 2025

  • crossing Dublin (pt. 1/1, vier Bilder)

    crossing Dublin

    crossing Dublin

    crossing Dublin

    crossing Dublin

    Sagt der gemeine Tourist “Dablin”, könnte es sein, dass ihn Einheimische nicht sofort verstehen. Gab wohl zu viel American English oder Mixerei in der Schule. “Dublin” wird es korrekt ausgesprochen! Weiteres Beispiel: “Dramcondra” vs “Drumcondra”, Viertel und Bahnhof in Dublin.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Dublin
    April 2022

  • ombra e luce (pt. 1/1, fünf Bilder)

    ombre et lumière

    shadows & lights

    ombra e luce

    Schatten & Licht

    skygge og lys

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (expired 09/2015)
    Location: Burano, Venedig
    August 2022

  • Bundeswehr-Werbung (pt. 2/2, sechs Bilder)

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Bundeswehr advertising

    Während das Innere des Turms den expressionistischen Zeitgeist der Zwanzigerjahre atmet, sind die Anbauten deutlich erkennbar bereits im nationalsozialistischen Stil gehalten. Der Klinker blieb, die Architektur wurde imperialistischer. Im Inneren des Anbaus findet sich auch ein Museum, das sich mit der Geschichte und dem aktuellen Stand der deutschen Marine befasst – ihr hätte sowohl ein externer Kurator als auch eine kritische(re) Aufarbeitung der eigenen Geschichte gut getan.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Kodak Gold 200
    Location: Marine-Ehrenmal, Laboe
    August 2023

  • Hängt die Wäsche hoch! (pt. 1/2, drei Bilder)

    going dry

    going dry

    going dry

    In Italien haben sie das echt drauf, vor allem in Venedig. Hier fände Walter Sobchak definitiv Ersatz für seine in die Botanik gepfefferte Kochwäsche.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (expired 09/2015)
    Location: Venedig
    August 2022

  • ein letzter Tanz vor dem Grau (pt. 2/2, fünf Bilder)

    one last dance before the grey

    one last dance before the grey

    one last dance before the grey

    one last dance before the grey

    last dance before the grey

    Das Japanhaus steht im Herzen des Botanischen Gartens. Den Namen bekam es jedoch wegen seines Standorts im japanischen Garten und nicht wegen seines Baustils. Das Gebäude wurde im Stil eines niederdeutschen Reetdachhauses – ein Reetdach hat übrigens auch das japanische Teehaus im Hamburger Planten un Blomen – in den Dreißigerjahren errichtet und dient seit seiner Sanierung 2012 als Seminarraum.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Voigtländer DX 200 (expired 2005-2010)
    Location: Botanischer Garten der Universität Rostock
    Oktober 2022

  • Kant sieht halt nie das ganze Ding (drei Bilder)

    cunts can't see the whole thing

    cunts can't see the whole thing

    cunts can't see the whole thing

    Boris sehen (nicht geil) und hören (voll geil).

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200 (expired 06/2015)
    Location: Manchester
    April 2022

  • Hundeleben auf Fur (vier Bilder)

    Fur

    Fur

    Fur

    Fur

    In der Nähe von Løkken entdeckten wir vor ein paar Jahren einen Ort mit dem großartigen Namen Hundelev. Der Hund begraben ist auch auf der Insel Fur, was übrigens ganz wunderbar war. Der lokale Supermarkt ist längst von der Inselmitte ins Hafenumfeld gezogen – empfehlenswert ist dort ein Blick ins Regal mit dem lokalen Craftbeer. Das schmeckt wirklich sehr gut.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007)
    Location: Fur
    Dezember 2021

  • Müso (Session I, pt. 1/3, vier Bilder)

    Müso

    Müso

    Müso

    Müso

    Kamera: Canon T70
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Volkshaus Tungendorf, Neumünster
    März 2022

  • Go ask Alice when she’s ten feet tall! (fünf Bilder)

    Larger.

    Given you the call.

    Small.

    Go ask Alice.

    When logic and proportion.

    die argentinische Co-Künstlerin: Giulia Lorenzi
    Jefferson Airplane – White Rabbit

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Vision 500T, doppelt belichtet
    Location: Buenos Aires und Kellinghusen
    Frühling S2020/N2021

  • ein Blick in die Zwanzigerjahre (drei Bilder)

    dedans

    dedans

    dedans

    Vor rund hundert Jahren dachten die Städte um: weg von den kaiserlichen Mietskasernen mit ihrem kitschigen Antlitz, hin zu luftigen Hinterhöfen und elegant-schlichter Bauart. Gerade in Norddeutschland entstanden solche tiefrot geklinkerten Mehrparteienhäuser.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Ilford Delta 3200 (expired 03/2002, pulled ISO 1000)
    Location: Hamburg-Hoheluft
    Juli 2021

  • Mimigernaford (vier Bilder)

    Mimigernaford

    Mimigernaford

    Mimigernaford

    Mimigernaford

    Mimigernaford ist der altsächsische Name von Münster. Das Herz dieser Stadt stellt sicher der Prinzipalmarkt an der Lambertikirche dar, der ungefähr im späten 13. Jahrhundert an dieser Stelle entstand. Wenige Zeit später entstand die dort heute noch prägende Architektur. Der Name selbst entstand erst im 17. Jahrhundert und ist gleichbedeutend mit Hauptmarkt.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Münster
    Juli 2020

  • Auf dem Horsteberg (vier Bilder)

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg, einer kleinen Anhöhe in Münsters Mitte, wurde im 13. Jahrhundert der Sankt-Paulus-Dom erbaut, nachdem dort bereits zuvor ein Gotteshaus stand. Umgrenzt wird der Horsteberg durch den Straßenzug von Spiekerhof, Roggenmarkt, Rothenburg und dem sehenswerten Prinzipalmarkt.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Sankt-Paulus-Dom, Münster
    Juli 2020

  • Schlechtes Wetter ist gutes Wetter! (pt. 1/2, vier Bilder)

    Heligpeder

    Heligpeder

    Heligpeder

    Heligpeder

    Nördlich von Hasle an der Westküste Bornholms befindet sich der raue Abschnitt der Insel. Während im Norden und Osten Schären und im Süden Dünen und Strände vorherrschen, ist dieser Abschnitt zerklüftet und felsig.

    Auf meiner ersten Japan-Reise im Frühling 2015 empfand ich, dass das Besuchen und Erkunden bei regnerischem und windigem (umgangsprachlich: schlechtem) Wetter weitaus angenehmer ist. Es sind weniger Menschen unterwegs, aber man trifft erstaunlicherweise immer wieder mal interessante. In Kyoto schloss ich mich im Bambuswald am Inari-Schrein mit einer Festlands-Chinesin zusammen und kam mit ihr in ein recht offenes Gespräch. Das wurde möglich, weil zum Einen nur wenige Menschen auf dieser Alternativroute unterwegs waren, zum Anderen auch weil kein “Blockwart” dabei war – Gruppen aus China erscheinen für Europäer deshalb oftmals unerreichbar, weil Kontakt zu Systemfremden nicht erlaubt und auch gefährlich ist.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (expired 03/2005)
    Location: Heligpeder
    September 2019

  • Kieler Marineviertel (sechs Bilder)

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Seit Anfang der Vierzigerjahre lebten meine Großeltern im großzügig gestalteten Marineviertel, mein Vater wuchs dort auf. Er kickte mit den Nachbarskindern gerne zwischen den Bäumen im Innenhof. Bei den Gassigängen mit meinem Großvater und Spitz Nelly lernte ich später diese Ecke als Kind gut kennen. Klinkerexpressionismus nennt man wohl diesen Baustil, der vor allem in Norddeutschland der Zwanzigerjahre die unsäglichen preußischen Mietskasernen verdrängte. Typisch sind der dunkelrote Klinker, die schlichten Ornamente und eleganten Torbögen. Bis vor kurz vor ihrem Tod vor knapp zehn Jahren lebte meine Großmutter dort. Sie war die letzte der Generation, die dort noch das Dritte Reich, den Zweiten Weltkrieg und die Bombeneinschläge erlebte. Nun leben hier nur noch unbefleckte Menschen.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Marineviertel, Kiel
    Juli 2020

  • noch mehr altes Finnland (pt. 1/1, sechs Bilder)

    Seurasaari

    Seurasaari

    Seurasaari

    Seurasaari

    Seurasaari

    Seurasaari

    Handzahme Eichhörnchen liefen mir zwar nicht über den Weg, dennoch war der Spaziergang über die Museumsinsel angenehm kurzweilig und man konnte erahnnen, wie es noch vor rund hundert Jahren im ländlichen Finnland ausgesehen haben muss. Außerdem empfehlenswert: Der Eisladen direkt vor der Brücke – Weltklasse-Softeis!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Intercolor 200 (expired 05/2005)
    Locations: Seurasaari, Helsinki
    August 2020

  • Man kann auch Scheiße bauen sein lassen.

    Kellinghusen
    Laurinatskoppel, zentrale Grünfläche in Kellinghusen. Hell, ruhig, für alle zugänglich. Bald wahrscheinlich nur noch für wenige Menschen zugänglich.

    Kellinghusen
    Bis vor kurzem stand an dieser Stelle in der Overndorfer Straße ein alter Bauernhof. Dieser ist weg und mit ihm alles Grüne, haben die hiesigen Immobiliendealer ganz geschickt hingedreht. Demnächst werden hier Wohnhäuser gebaut und die Planer des Stadtbildes werden auch hier allen gestalterischen Schund durchwinken.

    Aber warum sollte man sich aufregen? Kellinghusen liegt doch im Grünen, ganz nah am Naturpark Aukrug, das reicht doch eigentlich auch. Und Otto Normalverbraucher steht halt mit beiden Beinen fest im Leben. Veränderung zu dauerhafter Nichtveränderung, ein Paradoxon. Verbietet das Bauen! (als abschließender Lesetipp)

    Kamera: Agfa Isola I
    Film: Lomography Color Negative 400
    Location: Kellinghusen
    April 2016

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.