Kamera: Hasselblad 500C
Film: Agfacolor XRS 400 (expired 01/1989, pulled ISO 50)
Location: Bülk
Juni 2022
Schlagwort: analog
-
The Kingdom of Kerry (acht Bilder)
Bis nach Fernost zog es mich, westwärts kam ich hingegen nie weiter als bis nach Galizien, damals übrigens mit dem Hamburger Sport-Verein. Etwas weiter westlich als La Coruna befindet sich das County Kerry. Kerry ist im Sommer ein wahrer Touristenmagnet, bei regnerischem und stürmischem Wetter im Frühjahr geht es jedoch weitaus entspannter zu und diverse Spots sind allenfalls schwach besucht. Dennoch lauern findige Oldies an Parkplätzen, die einen gerne solange vollkoffern, bis man dann doch einwilligt, sich mit einem fluffigen Lamm fotografieren zu lassen. Unsummen verlangen die Spitzbuben nicht, für zwei Euro ist man dabei und knuffig sind die Jungstiere allemal.
Auch in Kerry finden sich diverse alte Gemäuer, von der Eisenzeit bis in die Zeit kurz nach dem Mittelalter errichtet, manche davon wurden wieder aufgebaut, manche zumindest zugänglich gemacht und manche gammeln vor sich hin. Die Burgen sind beide begeh- und teilweise bekletterbar. Das hier gezeigte Schloss wurde im 16. Jahrhundert errichtet, im Jahrhundert darauf in einem Krieg zerbombt und später nützlicher Teil eines Bauernhofs, der Anfang des 20. Jahrhunderts dann abgerissen wurde. Seither verfällt die mittlerweile abgesperrte Ruine und droht auseinanderzubrechen.
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200
Location: Leacanabuaile Stone Fort, Cahergal Stone Fort, Ballycarbery Castle; County Kerry
April 2022 -
St. John’s Point (pt. 2/2, fünf Bilder)
Am Ende der Welt steht latürnich eigentlich kein Leuchtturm, aber der kitschigen Gedanken wegen ist es hier nunmal so; außerdem befindet sich auch auf dieser Landspitze ein alter Wachposten aus der Weltkriegszeit. Und trotzdem ist man nicht alleine: Entweder geht eine kreischende Möwe steil oder die in Irland ohnehin omnipräsenten Schafe, aber auf St. John’s sind vor allem viele Rinder unterwegs. Und natürlich trifft man auch in der allerletzten Einöde irgendwelche Iren. Man läuft dann nicht entweder im Sicherheitsabstand aneinander vorbei, sondern aufeinander zu und während der Wind um die Ohren peitscht, erspinnen sich zehn nette Minuten, die diesem Land ein weiteres Puzzleteil in der Charakterisierung geben und geht danach einfach wieder seiner Wege.
Obwohl doch: An jedem Ende der Welt steht irgendwie ein Leuchturm, wenngleich nicht jeder Leuchtturm an einem Ende der Welt steht.
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200
Location: St. John’s Point, Donegal
April 2022 -
St. John’s Point (pt. 1/2, vier Bilder)
Die Wetterkapriolen begleiteten mich über die gesamten zwei Wochen, die ich durch Irland tourte. In einem Moment schien die Sonne, im nächsten regnete es oder wenn nichts von beidem gerade angesagt war, war es wenigstens windig bis stürmisch.
Die langgezogene Halbinsel St. John’s empfahl mir mein Host. Ich solle einfach bis zum Ende durchfahren. Unter Umständen könne das Gatter offen sein, meistens sei es jedoch geschlossen, damit das Vieh keine ungeplanten Ausflüge ins Hinterland unternehme. Immerhin: Auf der Hinfahrt war das Gatter offen und ich fuhr bis zur Südspitze mit dem dortigen Leuchtturm – quasi bis ans Ende der Welt (wovon es ja durchaus einige gibt).
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200
Location: St. John’s Point, Donegal
April 2022 -
Doris, die Geberin (Session IV, pt. 3/3, drei Bilder)
Der Name Doris entstammt dem Altgriechischen und bedeutet “die Geberin”. Bereits in Homers “Ilias”, das im siebenten oder achten Jahrhundert vor Christi Geburt entstand, wurde sie erwähnt. Als eine der Okeaniden wirkt sie sowohl an der See als auch in Binnen- beziehungsweise Süßgewässern.
Kamera: Hasselblad 500C
Film: Kodak T-Max 400 (expired 10/2008)
Location: Oortkaten
August 2022 -
Doris im Peplos (Session IV, pt. 1/3, drei Bilder)
Der Peplos ist ein während der Eisenzeit oft getragenes Gewand, das nicht nur in Griechenland verbreitet war. Es besteht aus schwerem quadratischen oder rechteckigen Stoff, das in unterschiedlichen Varianten getragen werden kann. Ein Gürtel oder ein Band alten den Stoff zusammen.
Kamera: Hasselblad 500C
Film: Kodak T-Max 400 (expired 10/2008)
Location: Oortkaten
August 2022 -
Schau mal und stell Dir vor… (drei Bilder)

…wie Du einen Slamdunk machst.
…wie Du einfach daneben stehst.
…wie Du eine wilde Verfolgungsjagd unternimmst.Auf einem der Bilder bewegt sich etwas! Stillleben in einer überlaufenen Stadt wie Venedig festzuhalten, war durchaus eher zufälliger Natur.
Kamera: Hasselblad 500C
Film: Kodak T-Max 400 (expired 09/2015)
Location: Dorsoduro und San Marco, Venedig
August 2022 -
Jessica (Session V, pt. 1/2, drei Bilder)
Als im September die Band Cigar mit ihrem Album “The Visitor” nach langer Zeit ein furioses Album-Comeback gab, wähnte ich mich kurzerhand mitten in den raren schönen Zeiten der Neunzigerjahre. Musik in Form von Melodic Hardcore beziehungsweise (Skate-)Punk ließ in der tiefdunklen Nacht des massiven Leistungsdrucks die Sonne aufgehen und Energie freisetzen und wurde selbstredend stets laut gehört. Ganz so laut geht es mittlerweile jedoch nicht mehr zu und auf Konzerten ist mittlerweile immer Gehörschutz dabei – aber als Nebenbeigedudel funktioniert das alles ganz sicher ganz und gar nicht.
Ein Comeback war es auch für Jessica – und wo habe ich sie wiedergetroffen? Natürlich auf einem Punkgig! Sie war schon im ersten Durchlauf des Projekts “Stille und Stillstand” dabei (#9/49) und durfte mit ihrem Beitrag nun den zweiten Durchlauf beschließen (#36/36) – an einem Spätnachmittag, der ebenso gut und leicht durchging wie das Album von Cigar.
Kamera: Hasselblad 500C
Film: Fujifilm Pro 160C (expired 07/2011)
Location: Wald am Kleinen Schierensee
September 2022












































































