Kategorie: Architektur

  • old playground (pt. 1/3, drei Bilder)

    old playground

    old playground

    old playground

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Tura Professional DX P 150 (expired 01/2003)
    Location: ehemaliges Sondermunitionslager Kellinghusen
    November 2021

  • Go ask Alice when she’s ten feet tall! (fünf Bilder)

    Larger.

    Given you the call.

    Small.

    Go ask Alice.

    When logic and proportion.

    die argentinische Co-Künstlerin: Giulia Lorenzi
    Jefferson Airplane – White Rabbit

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Vision 500T, doppelt belichtet
    Location: Buenos Aires und Kellinghusen
    Frühling S2020/N2021

  • ein Blick in die Zwanzigerjahre (drei Bilder)

    dedans

    dedans

    dedans

    Vor rund hundert Jahren dachten die Städte um: weg von den kaiserlichen Mietskasernen mit ihrem kitschigen Antlitz, hin zu luftigen Hinterhöfen und elegant-schlichter Bauart. Gerade in Norddeutschland entstanden solche tiefrot geklinkerten Mehrparteienhäuser.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Ilford Delta 3200 (expired 03/2002, pulled ISO 1000)
    Location: Hamburg-Hoheluft
    Juli 2021

  • Eriks Hale (fünf Bilder)

    Eriks Hale, Marstal

    Eriks Hale, Marstal

    Eriks Hale, Marstal

    Eriks Hale, Marstal

    Eriks Hale, Marstal

    Die Strandhauskultur auf der Odde Eriks Hale entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es sind einfach ausgestattete Holzhäuser und dort findet sich eigentlich nur das ausschließlich Nötigste für das Strandvergnügen – wo man entweder die Brandung der offenen Ostsee genießen oder unmittelbar rückseitig der Häuser im ruhigen Hafenbecken planschen konnte. Neue Häuser dürfen längst nicht mehr hinzugebaut werden und die bereits vorhandenen werden zumeist familienintern weitergegeben und gepflegt.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
    Location: Eriks Hale, Marstal
    Oktober 2020

  • Monasterium (drei Bilder)

    Monasterium

    Monasterium

    Monasterium

    Seit dem frühen Mittelalter entstand an dieser Stelle der Ort Mimigernaford. Etwas später gründete ein friesischer christlicher Missionar namens Liudger dort ein Kloster, das er schlicht “Monasterium” (deutsch: Münster) nannte. Daraus entstand im Laufe der Zeit die zwischenzeitlich größte Stadt Westfalens.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Münster
    Juli 2020

  • Kieler Marineviertel (sechs Bilder)

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Marineviertel, Kiel

    Seit Anfang der Vierzigerjahre lebten meine Großeltern im großzügig gestalteten Marineviertel, mein Vater wuchs dort auf. Er kickte mit den Nachbarskindern gerne zwischen den Bäumen im Innenhof. Bei den Gassigängen mit meinem Großvater und Spitz Nelly lernte ich später diese Ecke als Kind gut kennen. Klinkerexpressionismus nennt man wohl diesen Baustil, der vor allem in Norddeutschland der Zwanzigerjahre die unsäglichen preußischen Mietskasernen verdrängte. Typisch sind der dunkelrote Klinker, die schlichten Ornamente und eleganten Torbögen. Bis vor kurz vor ihrem Tod vor knapp zehn Jahren lebte meine Großmutter dort. Sie war die letzte der Generation, die dort noch das Dritte Reich, den Zweiten Weltkrieg und die Bombeneinschläge erlebte. Nun leben hier nur noch unbefleckte Menschen.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Marineviertel, Kiel
    Juli 2020

  • Wenn die Natur sich das Alte zurückholt… (vier Bilder)

    Nykirke

    Nylarskirke

    Olskirke

    Østerlars Kirke

    The new beat has come!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200/400 (exp. Film
    Location: Nyker, Nylars, Olsker, Østerlars
    September 2019

  • Fachwerkfassaden, Grenå

    Grenå

    Grenå

    Grenå

    Grenå

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 400 mit Grünfilter
    Location: Grenå
    Dezember 2013, © Jan Meifert, alle Rechte vorbehalten.

    im Frühjahr 2014 ausgestellt in der Freien Kunstschule Hamburg

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.