Kategorie: Video

  • Ein dutzend Minuten deutsche Natur (ein Video)

    Wir brauchen mehr Straßen und Autobahnen. Denn des Deutschen Natur ist es, viel und schnell Auto zu fahren. Nach Vollbremsungen halten wir es nicht mehr lange aus, drücken gleich wieder aufs Gaspedal. Ohne Rücksicht auf Andere, ohne Rücksicht auf uns selbst.

    Als 2014 Club-Ikone Hermann Rieger starb, vernichtete kurz darauf der Größenwahn den Hamburger Sport-Verein endgültig. Sechs Jahre später starben zwei weitere Ikonen, die ihr jeweiliges Genre nicht nur mit ihrem begnadetem Talent bereicherten, sondern abseits dessen aufzeigten, wie schwierig und ambivalent das wirkliche Leben sein kann. So starben Kendall Chin a.k.a. Mr. Chi Pig und Diego Armando Maradona vielleicht nicht unerwartet, aber dennoch viel zu früh. Der Eine war die Ikone des Skatepunk, wohl nur Wenigen bekannt, der Andere verzauberte beinahe den gesamten Erd- mit (s)einem Fußball. Beide waren trotz ihres Status viel zu sehr Mensch. Viel zu sehr Mensch, als bloß Stoff für eine gelackte und einseitige Lobschrift zu bieten.

    Der Punkrock als Protestmedium und Subkultur bleibt hoffentlich, die Seele des Fußballs hingegen starb mit Diego endgültig. Ob es noch ein wirkliches Innehalten nach einer Vollbremsung gibt? Wir werden sehen, was 2021 und die weitere Zukunft bringen.

    Kamera: Canon EOS 600D
    Location: Autobahnraststätte Bimöhlen
    April 2020

  • Sophia (pt. 3/4, ein Video)

    Psst!
    Träume deine Träume in Ruh.
    Wenn du niemandem mehr traust,
    Schließe die Türen zu,
    Auch deine Fenster,
    Damit du nichts mehr schaust.

    Sei still in deiner Stille,
    Wie wenn dich niemand sieht.
    Auch was dann geschieht,
    Ist nicht dein Wille.

    Und im dunkelsten Schatten
    Lies das Buch ohne Wort.

    Was wir haben, was wir hatten,
    Was wir…
    Eines Morgens ist alles fort.

    Joachim Ringelnatz

    Musik: Tokyo Ghetto Shamisen
    Location: Prisdorf
    Mai 2019

  • Sakura: Aufbruch, Schönheit und Vergänglichkeit (zwei Fotos, ein Video)

    Sakura

    Sakura

    Sakura (GER 2017) from Jan Meifert on Vimeo.

    Diesmal filmte und photographierte ich Sophie nicht nur, ich legte nach langer Pause mal wieder den Stift an und zeichnete sie sowohl während ihres Schaffens als auch in stiller Pose – vielen Dank für eines der tollsten Fundstücke, die mir Modell standen und obendrein viel Inspriration gaben.

    November 2016

  • Aufbruch, Schönheit, Vergänglichkeit

    Sakura (GER 2017) from Jan Meifert on Vimeo.

    Da die Kirschblütenzeit bevorsteht, zeige ich dieser Tage ein bereits im letzten Herbst entstandenes Arbeitszeugnis von Sophie und ihrer Wandmalerei. Da wir beide bereits in Japan waren, fiel die spontane Wahl auf die “Sakura“, die japanische Kirschblüte, und die filmisch, fotografisch und zeichnerisch begleitete Umsetzung folgte prompt.

    Wenn – wie in Japan – überall die Zierkirschen blühen und die Einheimischen begeistert sind, verändert es etwas in der Wahrnehmung und gibt dem Leben einen Farbtupfer – vor allem dann, wenn man sowas bisher allenfalls beiläufig wahrgenommen hat. Der Lebenszyklus der Kirschblüte ist kurz, vielleicht zwei Wochen, und verkörpert in Japan quasi das Leben, indem es Aufbruch, Schönheit und Vergänglichkeit dessen in dieser kurzen Zeit aufzeigt.

    Sophie danke ich einmal mehr für ihre Energie und Engagement, die Zusammenarbeit mit ihr ist völlig anders, besonders und absolut großartig. Das von ihr ausgewählte Liedstück heißt “Shinjiru” (“Der Glaube”) und wurde von Ko Matsushita komponiert.

  • Sophie (pt. 4/4, Video)

    Videomitschnitt:
    Selbstverlust (GER 2015, klick!)

    Spontan entstandene Videoaufzeichnung während eines individuell und persönlich gestalteten Fotoprojekts auf dem Itzehoer Alsen-Gelände am 28. Juni 2015.

    Meinem Modell Sophie danke ich nicht nur für die nachträglichen Sprachelemente und die Auswahl des Musiktitels (Natalia Lafourcade, “Un derecho de nacimento”), sondern vor allem für ihre Offenheit, Herzlichkeit und Hingabe.

    Sophie

    Sophie

    Sophie

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Lomography Color Negative 400
    Location: Alsen Itzehoe
    Juni 2015

  • Selbstverlust (GER 2015)

    Im Rahmen einer Portraitarbeit entstand aufgrund der nicht einfachen Lichtverhältnisse spontan eine filmische Dokumentation von der Entstehung eines Graffitis meines Modells Sophie. Das sehr persönliche Motiv mit dem Titel “Selbstverlust” entstand Ende Juni 2015 auf dem Itzehoer Alsen-Gelände und wurde durch Photographien, sowie Sprachelemente von Sophie und einem von ihr ausgesuchten Lied ergänzt.

    Sophie danke ich für die Unterstützung und ihre Offenheit, Herzlichkeit und Hingabe.

    Modell: Sophie Drünert
    Filmkamera: Canon EOS 600D
    Fotokameras: Canon EOS 600D und Canon EOS 500N (Film: Lomography Color Negative 400)

    Juni 2015, © Jan Meifert, alle Rechte vorbehalten.

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.