Schlagwort: wellen

  • “Gänsetal” ohne Gänse, aber mit Hund (pt. 1/1, sieben Bilder)

    welcome to Gásadalur

    welcome to Gásadalur

    welcome to Gásadalur

    welcome to Gásadalur

    welcome to Gásadalur

    welcome to Gásadalur

    welcome to Gásadalur

    Nun ist es nicht so, dass man im Nordatlantik Anfang April tolles Wetter erwarten dürfte, auf den Färöer Inseln schon mal gar nicht. Und doch böte der Wasserfall Múlafossur mit Atlantik und Bergen im Hintergrund ein atemberaubend schönes Panorama. Das bot sich mir diesmal nicht, dafür aber eine mystische Atmosphäre und somit für Reisende etwas Besonderes. Damit man sich in der Nebelsuppe nicht verläuft, hält sich an der Bushaltestelle ein Hund bereit, der sich bestens in der Gegend auskennt und statt mit Bällen oder Stöcken lieber mit Steinen bespaßt werden möchte.

    Mittlerweile erreicht man das Dorf Gásadalur, ganz im Westen der Inseln gelegen, immerhin per Tunnel und Kraftfahrzeug. Bis vor einigen Jahren führte ein rund drei Kilometer langer Naturpfad dorthin, der durchaus anspruchsvoll sein soll. Da in diesem damals abgeschiedenen Nest keine Kirche stand, wurden Verstorbene über diesen Pfad ins nächste Dorf Bøur getragen und dort bestattet.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Gasadalur
    April 2024

  • Hazy Cliffs (pt. 2/2, vier Bilder)

    Hazy Cliffs

    Hazy Cliffs

    Hazy Cliffs

    Hazy Cliffs

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Kerry Cliffs
    April 2022

  • sunny Bray Head (pt. 1/2, drei Bilder)

    sunny Bray Head

    sunny Bray Head

    sunny Bray Head

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Bray Head, Valentia Island
    April 2022

  • Maghera Caves (pt. 1/1, sieben Bilder)

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    Ziele, die nicht im Reiseführer zu finden sind und stattdessen vom Host empfohlen wurden: Maghera Beach inklusive Caves. Diese sind außerhalb der Saison, außerhalb der Stoßzeiten, bei deftigem Wetter und auflaufendem Wasser defintiv einen Ausflug wert!

    Kamera: Canon EOS M50
    Location: Maghera Beach, Donegal
    April 2022

  • Bernadette (Session I, pt. 2/4, vier Bilder)

    Bernadette

    Bernadette

    Bernadette

    Bernadette

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Fujichrome Provia 100F (expired 05/2012, pulled ISO 50)
    Location: Nienhagener Strand
    Oktober 2022

  • Jessica (Session V, pt. 2/3, vier Bilder)

    caught: Jessica

    Jessica

    Jessica

    Jessica

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Fujichrome Provia 100F (expired 05/2012, pulled ISO 50)
    Location: Westensee
    September 2022

  • St. John’s Point (pt. 2/2, fünf Bilder)

    St John's Point

    St John's Point

    St John's Point

    St John's Point

    St John's Point

    Am Ende der Welt steht latürnich eigentlich kein Leuchtturm, aber der kitschigen Gedanken wegen ist es hier nunmal so; außerdem befindet sich auch auf dieser Landspitze ein alter Wachposten aus der Weltkriegszeit. Und trotzdem ist man nicht alleine: Entweder geht eine kreischende Möwe steil oder die in Irland ohnehin omnipräsenten Schafe, aber auf St. John’s sind vor allem viele Rinder unterwegs. Und natürlich trifft man auch in der allerletzten Einöde irgendwelche Iren. Man läuft dann nicht entweder im Sicherheitsabstand aneinander vorbei, sondern aufeinander zu und während der Wind um die Ohren peitscht, erspinnen sich zehn nette Minuten, die diesem Land ein weiteres Puzzleteil in der Charakterisierung geben und geht danach einfach wieder seiner Wege.

    Obwohl doch: An jedem Ende der Welt steht irgendwie ein Leuchturm, wenngleich nicht jeder Leuchtturm an einem Ende der Welt steht.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: St. John’s Point, Donegal
    April 2022

  • St. John’s Point (pt. 1/2, vier Bilder)

    St John's Point

    St John's Point

    St John's Point

    St John's Point

    Die Wetterkapriolen begleiteten mich über die gesamten zwei Wochen, die ich durch Irland tourte. In einem Moment schien die Sonne, im nächsten regnete es oder wenn nichts von beidem gerade angesagt war, war es wenigstens windig bis stürmisch.

    Die langgezogene Halbinsel St. John’s empfahl mir mein Host. Ich solle einfach bis zum Ende durchfahren. Unter Umständen könne das Gatter offen sein, meistens sei es jedoch geschlossen, damit das Vieh keine ungeplanten Ausflüge ins Hinterland unternehme. Immerhin: Auf der Hinfahrt war das Gatter offen und ich fuhr bis zur Südspitze mit dem dortigen Leuchtturm – quasi bis ans Ende der Welt (wovon es ja durchaus einige gibt).

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: St. John’s Point, Donegal
    April 2022

  • auf dem Weg zum roten Dach (vier Bilder)

    south

    chimney

    salty

    red

    Früher mit dem Schlauchboot dorthin, diesmal zu Fuß. Der alte Kalkofen sieht noch immer so aus wie damals. Der Ort Marstal begegnete mir übrigens im Frühjahr in Irland: Eine Gedenktafel erinnert an ein Frachtschiff von dort, das bei schwerer See vor Waterville im Jahre 1916 sank.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Farbwelt 800 (expired 01/2005)
    Location: Marstal, Ærø
    Oktober 2020

  • Friede (fünf Bilder)

    Slieve League

    two guys

    too windy

    one guy

    peace

    Soundtrack: Mogwai – Wake Up And Go Berserk

    Die Cliffs of Moher sind trotz allem Tourismus schon schön, aber wirklich mächtig und bedrohlich kommen die höchtsten Seeklippen Irlands, Slieve League, daher. Das mittlere Bild war die Endstation, ab dort ließ der aufkommende Sturm kein Weitergehen mehr zu. Die Natur ist nicht nur mächtig und bedrohlich, sondern auch brutal.

    Kamera: Canon EOS M50
    Location: Slieve League, County Donegal
    April 2022

  • volle Wellenlänge (drei Bilder)

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Springhoe
    Februar 2021

  • Wogen (vier Bilder)

    Skjoldnaes lighthouse

    The Waves of Søby Volde

    3000

    go down

    Das goldene Kalb
    Doppelflöten, Hörner, Geigen
    Spielen auf zum Götzenreigen,
    Und es tanzen Jakobs Töchter
    Um das Goldne Kalb herum –
    Brum, brum, brum –
    Paukenschläge und Gelächter!

    Hochgeschürzt bis zu den Lenden
    Und sich fassend an den Händen,
    Jungfraun edelster Geschlechter
    Kreisen wie ein Wirbelwind
    Um das Rind –
    Paukenschläge und Gelächter!

    Aaron selbst wird fortgezogen
    Von des Tanzes Wahnsinnwogen,
    Und er selbst, der Glaubenswächter,
    Tanzt im Hohenpriesterrock,
    Wie ein Bock –
    Paukenschläge und Gelächter!

    Heinrich Heine

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 800 (exp. 01/2005)
    Location: Ærø
    Oktober 2020

  • Schlechtes Wetter ist gutes Wetter! (pt. 1/2, vier Bilder)

    Heligpeder

    Heligpeder

    Heligpeder

    Heligpeder

    Nördlich von Hasle an der Westküste Bornholms befindet sich der raue Abschnitt der Insel. Während im Norden und Osten Schären und im Süden Dünen und Strände vorherrschen, ist dieser Abschnitt zerklüftet und felsig.

    Auf meiner ersten Japan-Reise im Frühling 2015 empfand ich, dass das Besuchen und Erkunden bei regnerischem und windigem (umgangsprachlich: schlechtem) Wetter weitaus angenehmer ist. Es sind weniger Menschen unterwegs, aber man trifft erstaunlicherweise immer wieder mal interessante. In Kyoto schloss ich mich im Bambuswald am Inari-Schrein mit einer Festlands-Chinesin zusammen und kam mit ihr in ein recht offenes Gespräch. Das wurde möglich, weil zum Einen nur wenige Menschen auf dieser Alternativroute unterwegs waren, zum Anderen auch weil kein “Blockwart” dabei war – Gruppen aus China erscheinen für Europäer deshalb oftmals unerreichbar, weil Kontakt zu Systemfremden nicht erlaubt und auch gefährlich ist.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200 (expired 03/2005)
    Location: Heligpeder
    September 2019

  • duckboard area (neun Bilder)

    Vattunkivaara, Lappland

    Könkäänvaara, Lappland

    Sortovaara, Lappland

    Sortovaara, Lappland

    Kurjenaapa, Lappland

    Sortovaara, Lappland

    Karhukumpu, Lappland

    Sortovaara, Lappland

    Säynäjäoja, Lappland

    Ohne Duckboards gäbe es nasse Füße in dieser Gegend voller Wald und Hochmoore. Wohl gerade weil diese Ecke so karg ist, lassen sich dort viele kleine Naturschätze entdecken.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Intercolor 200 (exp. 05/2005)
    Location: Arctic Circle Trails, Rovaniemi
    August 2018

  • Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. (drei Bilder)

    wintersun

    wintersun

    wintersun

    Kamera: Canon IXUS 145
    Location: Hjarbæk Fjord, Limfjord
    Dezember 2018/Januar 2019

  • Denise draußen (pt. 2/2, vier Bilder)

    Denise

    Denise

    Denise

    Denise

    Denise bei Facebook

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Ilford Delta 400
    Location: Stohl
    Oktober 2018

  • Denise draußen (pt. 1/2, vier Bilder)

    Denise

    Denise

    Denise

    Denise

    Denise bei Facebook

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Ilford Delta 400
    Location: Stohl
    Oktober 2018

  • Mal frisst man den Bären, mal wird man vom Bären gefressen. (fünf Bilder)

    Sylt

    Sylt

    Sylt

    Sylt

    Sylt

    Alles verschwindet im Sand und irgendwann im Meer.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Samsung Prime 100 (exp. 05/2004, mit Orangefilter)
    Location: Hörnum (Sonne) und List (Regen) auf Sylt
    August 2018

  • Alissa (pt. 2/4)

    Alissa

    Alissa

    Alissa

    Alissa

    Alissa

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak VR Plus 100 (exp. circa 1990, photographiert auf ISO 50)
    Location: Sankt Peter-Ording
    Mai 2016

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.