Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200
Location: Cobh
April 2022
Schlagwort: münster
-
Wo noch nie je ein Tourist war (pt. 3/3, drei Bilder)
Nachdem es tagsüber durchgängig regnete und windete, entspannte sich die Wetterlage an einem Abend ein wenig. Es ist halt, wie es ist, wenn man am Atlantik verweilt, das fiel mir viele Jahre zuvor bereits ein paar hundert Kilometer südlich, in Galizien, auf.
Kamera: Canon T70
Film: Canon Color Plus 200
Location: Ardcost
April 2022 -
Wo noch nie je ein Tourist war (pt. 2/3, vier Bilder)
Landwirtschaft – zum Beispiel ist Butter aus Kerry weltberühmt – und Fischfang waren früher die Haupterwerbsquelle in dieser Region, mittlerweile ist es der Tourismus. Zu Beginn der Saison hält sich dieser stark in Grenzen. Wind und Regen mögen Majestät eben nicht so.
Kamera: Canon T70
Film: Canon Color Plus 200
Location: Ardcost
April 2022 -
Wo noch nie je ein Tourist war (pt. 1/3, drei Bilder)
Viele Bilder fanden sich nicht, als ich im world wide web nach Ardcost suchte. Das scheint nicht verwunderlich, besteht diese Siedlung aus lediglich ein paar versprengten Häusern und zwei Schotterwegen. Aber es führen auch kleine Feldwege – unter anderem von meiner Unterkunft – zum nahen Strand, der nicht nur steinig ist, sondern auch am notorischen kühlen Atlantik liegt. Aber: Das Panorama an diesem Ort ist überragend!
Kamera: Canon T70
Film: Canon Color Plus 200
Location: Ardcost
April 2022 -
Hog’s Head (pt. 2/2, drei Bilder)
Drei Tage Kerry, drei Tage Regen lautete die Diagnose am letzten Tag meiner Anwesenheit dort. An diesem letzten Tag wühlte sich aber die Sonne doch noch etwas durch den Nebel und vertrieb den Regen gleich mit. Und dann zeichneten sich am Horizont Konturen ab. Vom Festland konnte man endlich die Skellig Inseln erblicken, die zuvor tagelang in der Nebel-, Wolken- und Regensuppe verschwunden waren. Und dahinter? Lange nichts, dann Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200
Location: Hog’s Head
April 2022 -
Hog’s Head (pt. 1/2, vier Bilder)
Kurz hinter Waterville kann man einfach mal rechts einbiegen und die schmalen Wege entlang der steilen Hänge westwärts fahren. Vorbei an den längst verlassenen obligatorischen alten irischen Bauernhäusern, mitsamt der alten Kulturlandschaft und dem überwältigenden Panorama, bis irgendwann ein Zaun davon erzählt, dass es fortan nicht mehr per Pkw sondern zu Fuß weitergeht. Blickt man gen Süden, hat man die Halbinsel Beara vor Augen, die anders als das touristisch geprägte County Kerry, immer noch als Geheimtipp gilt. Hinauf geht es und erreicht man den höchsten Punkt, Reenearagh, sieht man nicht nur Beara, sondern alles: Waterville, die Bucht, viele vorgelagerte Insel und sowieso immer wieder mal Schafe.
Wer wundervolles Craftbier aus der Gegend kosten möchte: Die McGill’s Brewery kann bestimmt weiterhelfen!
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200
Location: Hog’s Head
April 2022 -
Tore zur Hölle (drei Bilder)
Freiburg hat Flair! So blieb es mir dank diverser Touren mit dem HSV jedenfalls in biergeschwängerter Erinnerung. Doch der nüchterne Blick offenbart: Freiburg ist mit seiner Altstadt, dem Bächle, der schönen Umgebung, den kulinarischen Köstlichkeiten, dem wirklich hervorragenden Bier zwar eine Reise wert – aber die Einheimischen? Der gemeine Südbadener scheint Fremden gegenüber jedenfalls nicht immer wirklich offen zu sein. Mancher hegt gar durchaus Sympathien für autoritäre Herangehensweisen und schwarze Pädagogik. Das erklärt durchaus einiges, was in der letzten Zeit von dort so sichtbar wurde.
Bewitched – At The Gates Of Hell
Kamera: Kodak Tele-Ektra 350
Film: Lomography Tiger Color Negative 200 (expired 10/2015)
Orte: Martinstor, Freiburger Münster, Schwabentor
Juli 2021 -
Mimigernaford (vier Bilder)
Mimigernaford ist der altsächsische Name von Münster. Das Herz dieser Stadt stellt sicher der Prinzipalmarkt an der Lambertikirche dar, der ungefähr im späten 13. Jahrhundert an dieser Stelle entstand. Wenige Zeit später entstand die dort heute noch prägende Architektur. Der Name selbst entstand erst im 17. Jahrhundert und ist gleichbedeutend mit Hauptmarkt.
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200
Location: Münster
Juli 2020 -
Auf dem Horsteberg (vier Bilder)
Auf dem Horsteberg, einer kleinen Anhöhe in Münsters Mitte, wurde im 13. Jahrhundert der Sankt-Paulus-Dom erbaut, nachdem dort bereits zuvor ein Gotteshaus stand. Umgrenzt wird der Horsteberg durch den Straßenzug von Spiekerhof, Roggenmarkt, Rothenburg und dem sehenswerten Prinzipalmarkt.
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200
Location: Sankt-Paulus-Dom, Münster
Juli 2020 -
Monasterium (drei Bilder)
Seit dem frühen Mittelalter entstand an dieser Stelle der Ort Mimigernaford. Etwas später gründete ein friesischer christlicher Missionar namens Liudger dort ein Kloster, das er schlicht “Monasterium” (deutsch: Münster) nannte. Daraus entstand im Laufe der Zeit die zwischenzeitlich größte Stadt Westfalens.
Kamera: Canon T70
Film: Kodak Color Plus 200
Location: Münster
Juli 2020 -
Alex auf dem Void-Stein (pt. 2/3, vier Bilder)
Alex’ Blog und Instagram; Info zum Void-Stone
Kamera: Hasselblad 500C
Film: Ilford Delta 400
Location: Schlossgarten, Münster
Juli 2020
























































