Schlagwort: küste

  • AEIO… (pt. 2/2, vier Bilder)

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Fehlt nur noch das U. Dann geht der Mund immer weiter zu.

    Kamera: Nikon F-401x
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Ferring Strand
    Januar 2025

  • 102 (pt. 1/2, drei Bilder)

    one

    zero

    two

    Man latscht (Anm. d. Red.: Reaktionäre spazieren) am Strand entlang und denkt an? TOTO. Natürlich.

    Kamera: Nikon F-401x
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location: Ferring Strand
    Dezember 2024

  • Swanhild (Session II, pt. 3/3, drei Bilder)

    Swanhild

    Swanhild

    Swanhild

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Ilford Delta 100 (expired 12/2023)
    Location: Stein
    September 2024

  • Wo noch nie je ein Tourist war (pt. 2/3, vier Bilder)

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Ohne Titel

    Landwirtschaft – zum Beispiel ist Butter aus Kerry weltberühmt – und Fischfang waren früher die Haupterwerbsquelle in dieser Region, mittlerweile ist es der Tourismus. Zu Beginn der Saison hält sich dieser stark in Grenzen. Wind und Regen mögen Majestät eben nicht so.

    Kamera: Canon T70
    Film: Canon Color Plus 200
    Location: Ardcost
    April 2022

  • die Ruhe vor dem Sturm (pt. 1/1, fünf Bilder)

    Kitzeberg beach

    Kitzeberg beach

    Kitzeberg beach

    Kitzeberg beach

    Kitzeberg beach

    Diese Bilder entstanden eine Woche vor der großen Sturmflut, der heftigsten seit August 1989. Damals soff der unmittelbar südlich von Kitzeberg gelegene Mönkeberger Yachthafen ab. Diverse Boote wurden beschädigt, zwei sanken sogar – eines direkt gegenüber dem Boot meiner Eltern. Immer wenn ich dort war und bin, erinnere ich mich an das Chaos: umhertreibende Boote und Bruchstücke, überflutete Stege und das stürmische Wetter. Nun ist es nicht so, dass es in diesem Landstrich selten stürmt, derart heftige Orkane aus östlichen Richtungen sind jedoch sehr selten. Bei Ostwinden drückt das Wasser stark in die Kieler Förde und sorgt so für hohe Pegelstände.

    Immerhin hatte dieser Sturm 1989 etwas Gutes: Er lieferte damals spektakuläre Bilder und die Einschulung am Gymnasium verschob sich um zwei Tage. Eine Woche nach der 2023er Sturmflut sah ich das Ausmaß dann in Flensburg.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Kitzeberg
    Oktober 2024

  • Ann (Session I, pt. 3/3, fünf Bilder)

    Ann

    Ann

    Ann

    Ann

    Ann

    Ann macht auch was.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Laboe
    November 2023

  • Marie (Session I, pt. 5/6, drei Bilder)

    Marie

    Marie

    Marie

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Kitzeberg
    August 2023

  • Marie (Session I, pt. 4/6, drei Bilder)

    Marie

    Marie

    Marie

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Kitzeberg
    August 2023

  • Marie (Session I, pt. 1/6, fünf Bilder)

    Marie

    Marie

    Marie

    Marie

    Marie

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Kitzeberg
    August 2023

  • Knatta (Session III, pt. 2/3, vier Bilder)

    Knatta

    Knatta

    Knatta

    Knatta

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Fujicolor C200
    Location: Mönkeberg/Kitzeberg
    August 2023

  • Knatta (Session III, pt. 1/3, drei Bilder)

    Knatta

    Knatta

    Knatta

    Keine Sommerfotos!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Fujicolor C200
    Location: Mönkeberg/Kitzeberg
    August 2023

  • sunny Bray Head (pt. 1/2, drei Bilder)

    sunny Bray Head

    sunny Bray Head

    sunny Bray Head

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Bray Head, Valentia Island
    April 2022

  • ans Ende der Welt getorft (pt. 2/2, vier Bilder)

    Cuidhaseadair

    Cuidhaseadair

    Cuidhaseadair

    Cuidhaseadair

    Dort lebenden Menschen, die mit der Torfstecherei durch aktives Zutun oder aktive Verwandtschaft zu tun haben, bringt man zum Strahlen, wenn man selbst unweit noch bewirtschafteter Moore lebt und einiges darüber und auch über renaturierte Moore in Schleswig-Holstein erzählen kann. Der Dialekt der Inselbewohner ist übrigens gut zu verstehen, einfacher jedenfalls als der in der Region um Glasgow und Edinburgh. Fast möchte man meinen, dass hier “geschwäbelt” wird oder besser gesagt: “gehebridelt”. Der gälische Akzent ist hier, wie auch in den ländlichen irischen Regionen, jedenfalls stark herauszuhören.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color 200
    Location: Cuidhaseadair, Lewis & Harris
    April 2023

  • ans Ende der Welt getorft (pt. 1/2, vier Bilder)

    Cuidhaseadair

    Cuidhaseadair

    Cuidhaseadair

    Cuidhaseadair

    Manche Menschen zählen, in wie vielen Ländern, Fußballstadien oder Hafenkneipen sie schon waren. Was durchaus spannend ist, aber mit dem Zählen der Orte, die man gemeinhein als “Ende der Welt” einordnet, habe ich vermutlich schon angefangen, als ich noch nicht einmal von eins bis zwei zählen konnte, und es sind seither unzählige dieser besonderen Orte in meine Sammlung aufgenommen worden.

    Durch das Moor “Cuidhaseadair”, ganz im Norden von Lewis & Harris gelegen, führt ein einziger befahr- und begehbarer Weg durch die durch den Torfabbau gezeichnete Gegend. Der Torf wird auf den Äußeren Hebriden übrigens ausschließlich für den (Insel-)Eigenbedarf abgebaut. Am Ende der Straße befand sich ein kleines Camp für die gerade aktiven Torfstecher.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color 200
    Location: Cuidhaseadair, Lewis & Harris
    April 2023

  • Mie (Session I, pt. 5/5, vier Bilder)

    Mie

    Mie

    Mie

    Mie

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Kitzeberg
    August 2023

  • Mie (Session I, pt. 2/5, drei Bilder)

    Mie

    Mie

    Mie

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Kitzeberg
    August 2023

  • Hog’s Head (pt. 2/2, drei Bilder)

    Hog's Head

    Hog's Head

    Skellig Islands

    Drei Tage Kerry, drei Tage Regen lautete die Diagnose am letzten Tag meiner Anwesenheit dort. An diesem letzten Tag wühlte sich aber die Sonne doch noch etwas durch den Nebel und vertrieb den Regen gleich mit. Und dann zeichneten sich am Horizont Konturen ab. Vom Festland konnte man endlich die Skellig Inseln erblicken, die zuvor tagelang in der Nebel-, Wolken- und Regensuppe verschwunden waren. Und dahinter? Lange nichts, dann Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Hog’s Head
    April 2022

  • Hog’s Head (pt. 1/2, vier Bilder)

    Scariff Island

    Hog's Head

    Hog's Head

    Hog's Head

    Kurz hinter Waterville kann man einfach mal rechts einbiegen und die schmalen Wege entlang der steilen Hänge westwärts fahren. Vorbei an den längst verlassenen obligatorischen alten irischen Bauernhäusern, mitsamt der alten Kulturlandschaft und dem überwältigenden Panorama, bis irgendwann ein Zaun davon erzählt, dass es fortan nicht mehr per Pkw sondern zu Fuß weitergeht. Blickt man gen Süden, hat man die Halbinsel Beara vor Augen, die anders als das touristisch geprägte County Kerry, immer noch als Geheimtipp gilt. Hinauf geht es und erreicht man den höchsten Punkt, Reenearagh, sieht man nicht nur Beara, sondern alles: Waterville, die Bucht, viele vorgelagerte Insel und sowieso immer wieder mal Schafe.

    Wer wundervolles Craftbier aus der Gegend kosten möchte: Die McGill’s Brewery kann bestimmt weiterhelfen!

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Hog’s Head
    April 2022

  • Furs Ostspitze (pt. 1/1, sieben Bilder)

    East end on Fur

    East End on Fur

    East End on Fur

    East End on Fur

    East End on Fur

    East End on Fur

    Fur ist recht klein, aber um auf dieser Insel Ziele fußläufig zu erreichen, sollte man schon einige Stunden einplanen. Jeder Winkel dieser Insel, auch die langgezogene Ostspitze, ist sehenswert und im Winter ohnehin völlig entschleunigt. Bei gutem Wetter, das man mit passender Kleidung immer hat, bietet sich manch kleines Naturschauspiel – weitere Bildstrecken lassen sich über die Suche “Fur” auf dieser Website finden.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007, pulled ISO 160)
    Location: Ostspitze von Fur
    Dezember 2021

  • Maghera Caves (pt. 1/1, sieben Bilder)

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    short walk to the Maghera Caves

    Ziele, die nicht im Reiseführer zu finden sind und stattdessen vom Host empfohlen wurden: Maghera Beach inklusive Caves. Diese sind außerhalb der Saison, außerhalb der Stoßzeiten, bei deftigem Wetter und auflaufendem Wasser defintiv einen Ausflug wert!

    Kamera: Canon EOS M50
    Location: Maghera Beach, Donegal
    April 2022

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.