Schlagwort: kirche

  • Next stop: Jan Mayen? (pt. 2/2, vier Bilder)

    The sun is shining and you get hit by a rock.

    on the way out

    wet skin always shines

    on the road to the deserted village

    Von Viðareiði gelangt man nicht nur über die noch recht neue Hauptstraße zurück nach Borðoy mit seinem pulsierenden Hauptort Klaksvík, sondern auch über die ältere Route auf der meeresabgewandten Seite der Insel Viðoy. Passiert man die Brücke und biegt direkt nach rechts ab, erreicht man am Ende des Weges die Siedlung Múli, die erst 1970 ans Stromnetz angebunden wurde. Mittlerweile ist dieser Ort unbewohnt und wird lediglich als Sommerresidenz genutzt.

    Gegenüber von Múli befinden sich Viðareiði, die nördlichste Siedlung der Färöer Inseln, sowie das Kap Enniberg, die mit 754 Metern zweithöchste Meeresklippe Europas und das eigentliche Nordkapp der Färöer Inseln.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location:
    April 2024

  • Next stop: Jan Mayen? (pt. 1/2, vier Bilder)

    on the edge of Europe

    on the edge of the world

    at the fence of Viðareiði

    selection of North Capes

    Längliche Inseln machen es möglich: Die Färöer Inseln sind das Land der Nordkapps. Vom äußersten nordöstlichen Rand, der Insel Viðoy, erspäht man die Nordspitzen der Nachbarinseln Borðoy und Kunoy.

    Der Name Viðoy bedeutet übrigens “Holzinsel”, was kurios anmutet, da die Färöer Inseln baumlos und die wenigen von Menschenhand angelegten Forste zwar durchaus schön, aber eher kümmerlich sind. Die “Holzbucht” Viðvík war einst die Sammelstelle für Treibholz aus Norwegen und somit ein wichtiger Bezugspunkt für das auf den Inseln seltene Gut.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Kodak Ultramaxx 400
    Location:
    April 2024

  • un ultimo grande scivolo Venezia (pt. 2/2, vier Bilder)

    un ultimo grande scivolo Venezia

    un ultimo grande scivolo Venezia

    un ultimo grande scivolo Venezia

    un ultimo grande scivolo Venezia

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (expired 09/2015)
    Location: Venedig
    August 2022

  • un ultimo grande scivolo Venezia (pt. 1/2, fünf Bilder)

    un ultimo grande scivolo Venezia

    un ultimo grande scivolo Venezia

    un ultimo grande scivolo Venezia

    un ultimo grande scivolo Venezia

    un ultimo grande scivolo Venezia

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (expired 09/2015)
    Location: Venedig
    August 2022

  • supposedly, we were nightmares (pt. 2/2, vier Bilder)

    vernal highlands

    vernal Motorway

    vernal Tenandry

    vernal Killiecrankie Viaduct

    vernal highlands

    Mogwai – Supposedly, We Were Nightmares

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color 200
    Location: Killiecrankie
    April 2023

  • aller guten Dinge sind drei (pt. 1/1, sieben Bilder)

    anniversary of death

    Hoppy... uhm... happy hollydays!

    stairway to the cemetery

    dear vicar

    no clear view

    nothing from the inside

    overcome

    Vater, Sohn und Heiliger Geist.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Kellinghusen
    Dezember 2023

  • last exit: Cobh (pt. 2/3, fünf Bilder)

    last exit: Cobh

    last exit: Cobh

    last exit: Cobh

    last exit: Cobh

    last exit: Cobh

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Cobh
    April 2022

  • Fur (pt. 1/3, sechs Bilder)

    Fur

    Fur

    Fur

    Fur

    Fur

    Fur

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007, pulled ISO 160)
    Location: Fur
    Dezember 2021

  • Daneben ist Mazzorbo. (pt. 1/1, fünf Bilder)

    Mazzorbo

    Mazzorbo

    Mazzorbo

    Mazzorbo

    Mazzorbo

    Wird man auf Burano von der Fähre gescheucht, erkundet man vor allem die mit vielen bunten Häusern und dem schiefen Kirchturm bestückte Insel. Über eine Brücke gelangt man auf die Schwesterinsel Mazzorbo, die ganz froh zu sein scheint, nicht vom Touristentrubel überrannt zu werden.

    In einem kleinen Park im Norden der Insel kann man mal durchatmen und am Südende befindet sich die Kirche Santa Caterina, die an diesem Sommernachmittag menschenleer und somit beinahe aller exoterischen Elemente ledig war. Im dazugehörigen Kirchturm hängt übrigens die 1318 gegossene und somit älteste Glocke der Lagune.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (expired 09/2015)
    Location: Mazzorbo, Venedig
    August 2023

  • buBu* (pt. 2/2, fünf Bilder)

    colorful Burano

    colorful Burano

    colorful Burano

    colorful Burano

    colorful Burano

    *buntes Burano

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (expired 09/2015)
    Location: Burano, Venedig
    August 2022

  • die staubige Stahlstadt Linz (fünf Bilder)

    Linz

    Linz

    Linz

    Linz

    Linz

    Es gibt weitaus unangenehmere Städte als das niederösterreichische Linz. Anders als letztes Jahr im badischen Freiburg stieß man in den Linzer Lokalitäten auf offene und gastfreundliche Menschen. Und auch sonst kann man es sich in dieser Stadt gutgehen lassen, was vor einigen Jahren beinahe absurd schien. Denn Linz wandelte sich von einem tristen Industriestandort zu einem gepflegten sowie pulsierenden Zentrum für Kunst und Kultur.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (TX expired 09/2015; TMY expired 09/2017)
    Location: Venedig
    August 2022

  • Stop the clocks! (sieben Bilder)

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Hej Fur!

    Nicht nur, dass mir bei längeren Ausflügen an den ersten Tagen immer jedes Zeitgefühl abhanden kommt, auf der Insel Fur steht die Zeit – zumindest “zwischen den Feiertagen” – auch so still.

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Kodak Farbwelt 400 (expired 08/2007)
    Location: Fur
    Dezember 2021

  • San Tourismo (fünf Bilder)

    San Tourismo

    bling bling

    Rather she hates books.

    true church

    Venezia

    Funfacts über Venedig
    • Die Bevölkerung wird im Durchschnitt immer älter, die Jugend zieht es auf das Festland.
    • Die Einwohnerzahl der Stadt geht zurück. Wohnraum wird immer teurer, die Altbauten sind aber überwiegend nicht auf dem neuesten technischen Stand.
    • Venedig verfügt über keine Kanalisation, dafür aber über viele kleine Kanäle.
    • im 20. Jahrhundert sackte die historische Altstadt um ganze zwölf Zentimeter ab, während der Meeresspiegel um zwölf Zentimeter stieg.
    • Ich kaufte bei einem Straßenhändler einen Venezia-Jutebeutel.

    Kamera: Hasselblad 500C
    Film: Kodak T-Max 400 (TX expired 09/2015; TMY expired 09/2017)
    Location: Venedig
    August 2022

  • Auf dem Horsteberg (vier Bilder)

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg

    Auf dem Horsteberg, einer kleinen Anhöhe in Münsters Mitte, wurde im 13. Jahrhundert der Sankt-Paulus-Dom erbaut, nachdem dort bereits zuvor ein Gotteshaus stand. Umgrenzt wird der Horsteberg durch den Straßenzug von Spiekerhof, Roggenmarkt, Rothenburg und dem sehenswerten Prinzipalmarkt.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Sankt-Paulus-Dom, Münster
    Juli 2020

  • Monasterium (drei Bilder)

    Monasterium

    Monasterium

    Monasterium

    Seit dem frühen Mittelalter entstand an dieser Stelle der Ort Mimigernaford. Etwas später gründete ein friesischer christlicher Missionar namens Liudger dort ein Kloster, das er schlicht “Monasterium” (deutsch: Münster) nannte. Daraus entstand im Laufe der Zeit die zwischenzeitlich größte Stadt Westfalens.

    Kamera: Canon T70
    Film: Kodak Color Plus 200
    Location: Münster
    Juli 2020

  • keine Helden, keine Opfer (neun Bilder)

    Bereits bevor in diesem Sommer die Autoritäten der vermeintlich glorreichen Vergangenheit infrage gestellt wurden, lichtete ich in meinem Heimatort Kellinghusen diverse militärische Gedenkstätten ab. Nicht nur nahe der ehemaligen Bundeswehrkaserne wurde ich fündig, auch in einem kleinen Park auf meinem alten Schulweg und vor allem um die evangelisch-protestantische Sankt-Cyriacus-Kirche herum.

    Den “Heldentod” starben diese Menschen, sie “fielen”, so steht es dort in Stein geschrieben. Schon als Kind irritierte mich der Begriff “gefallen” in diesem Zusammenhang. Gerade an Geburtstagen meiner Großeltern fielen solche Worte, wenn sich die Alten an Cousin X und Bruder Y, die den Zweiten Weltkrieg nicht überlebten, erinnerten. Sie “fielen”. Hin? Weich? Auf’s Maul? Wie reifes Obst von den Bäumen? Nein. In der englischen Sprache benennt man es unverblümter: killed in action, getötet im Krieg. Und waren sie Helden, weil sie für “uns” kämpften? Für und um was kämpften sie eigentlich für “uns”? Im deutsch-französischen Krieg, der vor genau 150 Jahren im Jahr 1870 losbrach und nach knapp einjähriger Dauer eine katastrophale Kette voller Vergeltung nach sich zog? Im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918? Und im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945? Zogen hier wirklich Helden in Krieg? Und waren sie tatsächlich auch Opfer?

    death of heroes
    Denn nur die Besten sterben jung.

    the forgotten disaster
    In Overndorf erinnert eine kleine Stele an den vor 150 Jahren begonnenen Deutsch-Französischen Krieg – den Grundstein für das Unfassbare, das in den nächsten Jahrzehnten folgen sollte.

    German graveyard classic
    Es war an der Zeit.

    only the best die young
    Mehr als ein Bein, eine Hand?

    Für Gott, Volk und Vaterland!
    Die Umgebung der Kellinghusener Sankt Cyriacus Kirche ist voll mit militärischen Gedenkstätten. Übrigens: Einmal lehnten sich deutsche Soldaten doch auf: Am Ende des Ersten Weltkriegs kam es zum sogenannten Matrosenaufstand, der das marode Kaiserreich endgültig zusammenbrechen ließ.

    no victims
    Bruder Z ist dort und dort “gefallen”, hörte ich als Kind die Alten reden. Dieses Wort in diesem Zusammenhang fand ich damals schon irritierend, heute schönfärbend.

    noone knew anything
    Ob er wenigstens von Zuhause Humanismus mitbekam?

    for us
    Es ging ja immer um eine gute Sache!

    believe anything
    entdeckt in der Vorbrügger Straße

    Und heute? Da glauben in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) einige Genoss_innen mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht etwas gegen den in der Bundeswehr immer stärker aufkeimenden Neo-Faschismus unternehmen zu können. Wenn eine völlig überalterte und empathielose Partei mal wieder ‘ne Idee hat. Wie wäre es mit Prävention und Geschichtsunterricht, der nicht nur aus Statistiken und Moralblabla besteht, sondern in dem gezielt lokale Opfergeschichten aufgearbeitet werden? Aber Sozen raffen mittlerweile gar nichts mehr außer bestenfalls Posten und Positionen.

    Kamera: Nikon F-401x
    Film: Agfaphoto APX 100
    Location: Kellinghusen
    April 2020

  • Und Faust so: “Muss man?” (vier Bilder)

    church of Kajaani

    church of Kajaani

    cathedral of Kuopio

    church of Suomenlinna

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Intercolor 200 (expired 05/2005)
    Location: Kajaani, Kuopio, Suomenlinna
    August 2018

  • Erbsen in der Ostseesuppe (pt. 1/2)

    Ertholmene

    Ertholmene

    Ertholmene

    Ertholmene

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 400 (expired: circa 2005)
    Location: Ertholmene, Christiansø
    September 2019

  • Wenn die Natur sich das Alte zurückholt… (vier Bilder)

    Nykirke

    Nylarskirke

    Olskirke

    Østerlars Kirke

    The new beat has come!

    Kamera: Canon EOS 500N
    Film: Rossmann Film 200/400 (exp. Film
    Location: Nyker, Nylars, Olsker, Østerlars
    September 2019

  • (un)holy Manchester (drei Bilder)

    (un)holy Manchester

    (un)holy Manchester

    (un)holy Manchester

    Konservative Orte. Orte der Angst.

    Kamera: Canon AF35M
    Film: Agfaphoto APX 400
    Location: Manchester
    April 2019

error: Copyright © Jan Meifert, all rights reserved.